Jährliche Archive: 2025



  • Bezeichnung: Peilempfänger
  • Anforderungszeichen: Ln.26588
  • Baumuster: EP.2a
  • Hersteller: Telefunken, Berlin
  • Baujahr: 1939
  • Verwendung: Tragbarer Peilempfänger für den Bodeneinsatz zur Peilung ungedämpfter, gedämpfter und modulierter Sender im Frequenzbereich von 75 – 3333 kHz bzw. 4000 – 90 m.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Auslöse- u. Kontrollschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.18330-4
  • Gerät-Nr.: 109-1003 A-1
  • Baumuster: AKS-M4
  • Hersteller: hbu=Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Arado Ar 234
  • Verwendung: zur Auslösung von 2 Starthilferaketen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: 12-Lampengerät
  • Anforderungszeichen: Fl.32532
  • Baumuster: LG 12
  • Hersteller: hbu = Elektromechanik Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca.1944
  • Eingebaut in: Focke-Wulf FW 189, FW 190, Heinkel He 111 u.a.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Doppelläufige Fliegerleuchtpistole Kal.4, Modell „L“
  • Anforderungszeichen: Fl.24483 (Fliegergerät) / oder Ln.24883 (Nachrichtenmittel)
  • Hersteller: Gustav Bittner Werke
  • Baujahr: 1942
  • Material : Duralaluminium eloxiert
  • Kaliber: 26,5mm / = Kal. 4
  • Funktionsweise: Kipplaufpistole mit Hebelverschluss
  •  Besonderheiten:
    • Zweiläufig; tastbare Ladungsanzeige, Wahlhebel für die Abschussmöglichkeit

Das Modell wird in der L.Dv. 284 von 1936 dargestellt und beschrieben. Verwendung für Küsten- und Bordflugzeuge insbesondere für: Träger-Mehrzweckflugzeuge; See-Fernaufklärer; See-Mehrzweck-Flugzeuge; Küstensturzbomber; Küsten- (Bord-) Aufklärungsflugzeug. Das „L“ steht in der Bezeichnung für „langer Lauf“. Diese Leuchtpistole gab es auch auf dem zivilen Markt mit kurzem Lauf unter der Bezeichnung „K“. Darüber hinaus gibt es verschiedene Vorratskästen für die Fl.-Leuchtpistole doppelt.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flugzeug-Armbandhöhenmesser
  • Messbereich: 0 – 10.000 Feet (Fuß), 10.000 Feet = 3.048 Meter
  • Hersteller: S.Smith`s & Sons, London
  • Baujahr: ca. 1916
  • Bemerkung: mit einem Gehäusedurchmesser von 70mm ein recht großes Gerät
  • Besonderheit: extrem langes Armband (unkomplett) zum Tragen über der Fliegerbekleidung (Arm oder Bein)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: (See) Kreiselsextant
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 616-42 A
  • Baumuster: KS 3D
  • Hersteller: gtl = C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: 1944
  • Werk-Nr.: 3574
  • Verwendung: auf U-Booten zur Standortbestimmung auf See, bei Fernkampfflugzeugen und Fernaufklärern der Luftwaffe
  • Besonderheit: mit luftbetriebenem Kreisel welcher mit Luftpumpe oder Druckluft auf hohe Drehzahl gebracht wird
  • Bemerkung: Mit Transportkasten aus Teakholz und umfangreichen Zubehör.
  • Info: siehe auch die Vorgängermodelle Seekreiselsextant SKS 42 und Seekreiselsextant SKS 3D

Weiterlesen