Monatliche Archive: Juni 2023

Fl.XXX Gleichstrom-Drehstrom-Umformer, 1942


  • Bezeichnung: Gleichstrom-Drehstrom-Umformer
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 127-251 A
  • Baureihe: 3
  • Hersteller: A.Oemig u.Co., Hartha/ Sachsen
  • Baujahr: ca. 1942
  • Verwendung: z.B. für Wendehorizonte Fl.22410, Fl.22411, Fl.22415

Weiterlesen



Fl.XXX Vierlampengerät, Hs 129


  • Bezeichnung: Vierlampengerät
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Ersatzteil-Nr.: HsV.00-258
  • Hersteller: Elektromechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: ca. 1941
  • Eingebaut in: Henschel Hs 129
  • Verwendung: Anzeigegerät für Waffenanlage

Weiterlesen




Fl.30260 Zeitauslöser, 1944


  • Bezeichnung: Zeitauslöser
  • Anforderungszeichen: Fl.30260
  • Gerät-Nr.: 10-155 B-2
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: Zeitauslöser für Lastenfallschirm und Mischlastbehälter

Weiterlesen


Fl.20772 elektr. Verbrauchsmesser, 1941


    • Bezeichnung: elektrischer Verbrauchsmesser (Durchflussmesser) für Kraftstoffverbrauch
    • Anforderungszeichen: Fl.20772
    • Messbereich: 80 – 190 L/Std
    • Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
    • Baujahr: ca. 1941
    • Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 52 3/m

Weiterlesen


Borduhr – Chronometer, 1918


  • Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Stahl/ Eisen, brüniert (geschwärzt)
  • Ziffernblattbeschriftung: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Gehäusekennzeichnung: P.u.W. (Prüfanstalt und Werft), Fliegertruppensymbol, Inst. Abtg (Instandsetzungs Abteilung

Weiterlesen


Fl.52513 Zielfernrohr ZFR 3A, 1944


  • Bezeichnung: Zielfernrohr  ZFR 3A
  • Anforderungszeichen: Fl.52513
  • Gerät Nr.: 127-529 A-1
  • Baumuster: ZFR 3A
  • Messbereich: Vergrösserung: 1,8 x / Gesichtsfeld: 40°
  • Hersteller: beh = Leitz Ernst G.m.b.H, Wetzlar
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Henschel Hs 129 (Zerstörer und Panzerjäger)
  • Funktionsweise: Das ZFR 3A ist ein optisches Doppelvisiergerät für starre Flugzeugbordwaffen, bei welchem ein Fernrohrvisier und ein Reflexvisier kombiniert mit parallelen Visierachsen zueinander liegen. Der Einblick des Fernrohres ist nach oben geneigt, so daß die okularseitige Fernrohrachse die Visierlinie des Revi in der Austrittspupille des Fernrohres schneidet.
  • Besonderheiten: Visiert wird über die Fernrohrvisierung um das eigentliche Ziel auszumachen. Wodurch dann mit geringe Augendrehung nach oben zum leuchtenden Abkommen des Revi`s übergegangen werden kann, wobei bei Einhaltung des vorgesehenen Augenabstandes von 255 mm (okularseitiger Schnittpunkt beider Visierachsen) zur Schussabgabe gezielt wird.
  • Produzierte Stückzahlen: unbekannt ca. 50 Stück (​Geplante Stückzahlen 1 Serie: 430) Heute uns noch bekannte Stückzahl: 1
  • Modelgruppe: Weiterentwicklung ZFR 3A (Fl 52513), ZFR 4A (Fl 22863),  ZFR 4B

Weiterlesen


Drehschalter für Positionslampen, 1917


  • Bezeichnung: Drehschalter
  • Hersteller:  ?
  • Baujahr: ca. 1917
  • Verwendung: Ein-Ausschalter für Positionslampen (LPL und RPL) bei Nachtflügen
  • Eingebaut in: z.B. Albatros B-Type (1917), AEG G IV, Gotha G IV, DFW C V u.a.
  • Bemerkung: frühes Beispiel für die Verwendung von zivilen Haushaltsschaltern in der Luftfahrt

Weiterlesen