Blog Archiv



    • Bezeichnung: pneumatischer Wendezeiger
    • Hersteller: Askania Werke AG, Bambergwerk Berlin
    • Baujahr: 1928
    • Besonderheiten:
      • Dieser erste Wendezeiger von Askania wurde um 1926 mit pneumatischem Kreisel entwickelt. Er bewährte sich im April 1928 beim Trans-Atlantik-Flug von Köhl, Fitzmaurice und v. Hünefeld in einer Junkers Ju W33.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Längsneigungsmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: La 7p
  • Messbereich: +15° – -20°
  • Hersteller: Askania Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1936
  • Werknummmer: 117121
  • Besonderheiten:
    • Verwendet in Sportflugzeugen, Leichtflugzeugen und evtl. in Hubschraubern ?

Weiterlesen



  • Bezeichnung: pneumatischer Wendezeiger
  • Hersteller: Askania – Bambergwerk, Berlin-Fiedenau
  • Baujahr: 1926
  • Werknummmer: 89922
  • Besonderheiten:
    • Vermutlich der erste Kreisel-Wendezeiger, welcher bei Askania entwickelt und in Serie gebaut wurde. Das Gerät ist noch ohne Glaslibelle für die Querneigung („Hängt“), dafür mit Zeiger, welche durch ein Pendelgewicht bewegt wurde.
    • Verwendung in größeren Flugzeugbaumustern wie z.B. „Roland“

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenmesser
  • Messbereich: 0-8000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 12696
  • Besonderheiten:
    • große Bauform, mit 3 Aufhängeösen, Verstellung über seitlichen Hebe
    • Das Gerät ein schönes Beispiel für eine zivile Nutzung nach der Ausmusterung des Flugzeugs und für eine Restaurierung. Zivile Verwendungen gibt es viele: in der Geografie, Geologie, Meteorologie, Vermessung oder beim Wandern. Das Gerät wurde nachträglich mit einem braunen Anstrich versehen und mit einem Schnürsenkel eines Wanderschuhs zur Aufhängung. Leider wurden dazu in den Flansch zwei zusätzliche Bohrungen eingebracht.
    • Für die Verwendung der braunen Farbe könnte es mehrere Erklärungen geben. Entweder hat der Nutzer des Geräts nichts anderes gehabt, ihm hat die Farbe gefallen oder er wollte einen Höhenmesser mit Ledergehäuse andeuten.
    • Bei der Restaurierung wurde zunächst untersucht, ob unter der brauen Farbe noch ein weiterer Anstrich vorhanden ist, was nicht der Fall war. Üblicherweise waren die Gehäuse vom Hersteller G.Lufft aus unlackiertem Aluminium. So wurde der ursprüngliche Zustand in „Naturmetall“ wiederhergestellt.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug- Höhenmesser
  • Messbereich: 0-5000 m
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Baujahr: ca. 1925
  • Werknummmer: 2151
  • Besonderheiten:
    • Durchmesser 9.5cm
    • eckiger Einbauflansch
    • möglicherweise für Verkehrsflugzeuge

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0 – 8000 m
  • Hersteller: Emil Scholz, Hamburg
  • Werk-Nr.: 2682
  • Baujahr:  1918
  • Besonderheiten:
    • Prüfzettel vom 3.11.1918 der Flugzeugmeisterei Adlershof (Berlin)
    • Die Gummischnüre sind ergänzt. Sie sind heutige Aufhängungen für Segelflugzeug-Höhenschreiber, die den Originalen von 1918 farblich angepasst wurden.
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen



    • Bezeichnung: Höhenmesser
    • Messbereich: 0-8000 m
    • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
    • Baujahr: ca. 1918
    • Werknummmer: 14559
    • Besonderheiten: große Bauform, für Festeinbau im Gerätebrett geeignet, Verstellung über seitlichen Hebel, Höhenkorrekturtabelle

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenmesser
  • Messbereich: 0-5000 m
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Baujahr: ca. 1916
  • Werknummmer: 1395
  • Besonderheiten: Frühes Baumuster mit versilbertem Ziffernblatt und schwarzer Beschriftung.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 8000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 21999
  • Besonderheiten:
    • Bezifferung und Zeiger teilweise mit Leuchtmasse belegt
    • recht häufig produziertes Standardmodell aus der Endphase des 1.WK
    • Beschriftung “Flugplatz Anzeiger Verstellbar” (Innenseite des Deckglases) dient zum Einstellen der genauen Höhe des Start- oder Landeplatzes
    • große Bauform mit 3 Aufhängeösen, Verstellung über seitliches Stellrad, seitlich angebrachte Höhenkorrekturtabelle

Weiterlesen