• Bezeichnung: B-Uhr (Beobachteruhr)
  • Anforderungszeichen: Fl.23883
  • Gerät-Nr.: 127-560 B
  • Bauart: Durowe
  • Baumuster: B (2.Version)
  • Hersteller: Lacher & Co., Pforzheim (Laco)
  • Baujahr:  1944
  • Uhrwerk: Laco, vergoldet, 22 Steine
  • Werk-Nr.: H 5231
  • Besonderheiten:
    • im Originalkarton
    • originales Armband
    • Gehäuse grau lackiert
  • Bemerkung: Auf Basis der vom Reichsluftfahrtministerium in der Fl. 23883 formulierten Anforderungen an Beobachtungsuhren für die Deutsche Luftwaffe, wurden 1940 verschiedene Hersteller per Beschluss in die Pflicht genommen, die Produktion nach strengen Vorgaben aufzunehmen. Diese Uhren fanden in Form von Taschen- oder Armbanduhren Verwendung. Die Armbanduhren wurden üblicherweise mit Langriemen über der Montur getragen.
    Die Uhrwerke waren sehr präzise gefertigt und waren in der Regel auf 16 – 22 Steine gelagert. Die Armbanduhren war sehr groß dimensioniert und zum Teil mit Feinregulierung und Stoßsicherung ausgestattet.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Daumenschalter für Regulierung der Luftschraubenblattverstellung
  • Anforderungszeichen: Fl.32337
  • Gerät-Nr.: 126-635 C
  • Baumuster: SSH 72/1Z (SSH 72/2Z)
  • Hersteller: bn = AEG, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Werk Annaberg / Erzgebirge (Lizenz Bosch A.G., Stuttgart)
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut: an Gasgriffen diverser Flugzeugbaumuster zur Regulierung der Luftschraubenblattverstellung per Schaltwippe

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Farbglas
  • Anforderungszeichen: Fl.52272
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Reflexvisier Revi 16 A/B/D
  • Bemerkung: Baumuster mit geätztem Anforderungszeichen im Seitenbereich der Scheibe

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Not-Wendezeiger
  • Anforderungszeichen: Fl.22414
  • Gerät-Nr.: 127-287 A-1
  • Baumuster: Lge 1N
  • Hersteller: kjj = Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1944
  • Verwendung: als Notgerät (Hilfsgerät) falls die elektr. oder pneum. Wendezeigeranlage ausfällt
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Messbereich: 0 – 60 Sekunden/ 0-30 Minuten
  • Hersteller: Wagner, Pforzheim / Uhrwerk: Schweiz
  • Baujahr: ca. 1941
  • Gehäusedurchmesser: 50mm
  • Besonderheiten:
    • rückseitige Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
    • Werk-Nr.: 928852
    • Gehäuse: Nickel
    • Uhrwerk: versilbert
    • „60“ und „30“ auf Ziffernblatt in roter Farbe
    • Abnahmestempel auf Deckelinnenseite „BAL“ (Bauaufsicht Luft)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Rahmensteuerschalter RSS6a
  • Anforderungszeichen: Ln.28665
  • Gerät-Nr.: 124-997 B-1
  • Baumuster: RSS6a
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. in He 111 , Ju 88 für PeilG 6-Anlage mit dem Zielflugempfänger EZ6

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Auslöseschaltkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.18330-7
  • Baumuster: AKS-M7B
  • Hersteller: hbu = Elektro-Mechanik, Heinrich List, Teltow
  • Baujahr: 1944
  • Eingebaut in: Messerschmitt Me 262
  • Verwendung: zur Auslösung von Starthilferaketen
  • bemerkung: unkomplett, Blende mit Einbaugeräten (Lampenkappe fehlt), ohne Verkablung und Abdeckhaube

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Rückblickfernrohr
  • Anforderungszeichen: Fl.52070
  • Gerät-Nr.: 127-440 A-1
  • Baumuster: RF 1A
  • Hersteller: bpd = Optische Anstalt, C.P. Goerz GmbH, Wien
  • Baujahr: ca.1944
  • Verwendung: für Flugzeugbaumuster mit Rückwertsbewaffnung
  • Eingebaut in: z.B Messerschmitt Bf 110, Me 410, Junkers Ju 88, Ju 288, Dornier Do 217, Heinkel He 177
  • Allgemeines:Das Rückblickfernrohr RF 1-A ist ein optisches Visiergerät zum Schießen nach rückwärts mit starr eingebauten Waffen. Außerdem ermöglicht es dem Piloten die Beobachtung des hinter dem Flugzeug liegenden Luftraumes. Bedienung nur durch den Flugzeugführer!​Das Rückblickfernrohr RF 1A  ist ein vertikal gestelltes, abgewinkeltes Fernrohr mit einfachem Einblick und nach Rückwärts gerichtetem Ausblick. Der Ausblick ist um einem Winkel von 10° nach aufwärts geneigt, um nach oben ein möglichst großes Gesichtsfeld zu erhalten.Das RF 1A ,noch ohne interne Beheizung, ist das Vorgängermodel des RF 1C . Es gab mit dem Vorserienmodell für Versuchsflüge und dem Einsatzgerät 2 leicht unterschiedliche Ausführungen.

    Das RF 1A ist ein druckdichtes Periskopvisier mit optischer Justierung. Die Augenmuschel war für Verwendung mit oder ohne Brille verstellbar.

    Der ​Einbau im Flugzeug erfolgte durch ​Klemmung des Oberteils in einem vom Flugzeughersteller vorzusehenden Flansch und gesicherten Befestigungsstreben.

Weiterlesen