Monatliche Archive: Februar 2017


  • Bezeichnung: Auslöse- u. Kontrollkasten
  • Anforderungszeichen: Fl.18330-4
  • Baumuster: AKS ?
  • Hersteller: hbu=Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: zum Auslösen von 2 Starthilferaketen für die Arado Ar 234
  • Besonderheiten:
    • Auslöseschaltkasten, mit ungewöhnlicher Bauform ca 1944/45
    • Das Teil diente zum Auslösen von 2 Starthilferaketen. Durch drehen des Stellrades konnte die Beleuchtung  gedimmt werden.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: elektr. Not-Wendezeiger
  • Anforderungszeichen: Fl.22414-1
  • Gerät-Nr.: 127-287 A-1
  • Baumuster: Lge 1N
  • Hersteller: kjj = Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1944
  • Zubehör: Batteriekasten Fl.22414-3 und Zuleitung
  • Verwendung: als Notgerät (Hilfsgerät) falls die elektr. oder pneum. Wendezeigeranlage ausfällt
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Messbereich: 0 – 30 Sekunden/ 0-15 Minuten / Uhrwerk: „Junghans 29a“
  • Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
  • Baujahr: ca. 1940
  • Besonderheiten:
    • rückseitige Kennzeichnung “ DVL“ (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, Berlin-Adlershof), Inventar-Nr.: 1911
    • Werk-Nr.: 57869
    • Gehäuse aus Nickel
    • Uhrwerk vergoldet

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: Borletti, Italien (schweizer Uhrwerk)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Liefer-Nr.: 6387
  • Verwendung für: Italienische Luftwaffe des 2.WK
  • Besonderheiten:
    • Unter dem Namen Veglia Borletti wurden Fahrzeugteile produziert, dieser Geschäftsbereich gehört jedoch mittlerweile zum Fiat-Tochterunternehmen Magneti Marelli.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Prüfuhr
  • Anforderungszeichen: Ln. 28901
  • Baumuster: PR U 28
  • Hersteller: T. Baeuerle & Söhne, St. Georgen
  • Baujahr: ca. 1940
  • Werk-Nr.: 501
  • Eingebaut in: Kampfflugzeugen mit eingebauter „Knickebein- Anlage“
  • Bemerkung: Die Uhr ist unter der Bezeichnung „X-Uhr“ bekannt. Um den Kampfflugzeugen den Hin- und Rückflug zu den Einsatzorten bei schlechtem Wetter oder in der Nacht zu erleichtern, wurde eine UKW- Leitstrahlanlage für große Entfernungen, „Knickebein“ FuSAn 721, von Telefunken entwickelt. Die ersten Einsätze mit „X-Geräten“ gegen Punktziele in England erfolgten vermutlich im Spätsommer 1940, und erfolgtem mit außerordentlicher Präzision.
  • Funktionsweise der Anlage

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Querneigungsmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Lq 1k
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1938
  • Eingebaut in: Sportflugzeugen, Leichtflugzeugen
  • Funktionsweise
  • Bemerkung: leichtes, einfaches Gerät mit Libelle zur Querneigungsanzeige

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Borduhr
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: Omega, Biel (Schweiz), Lieferer: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1937
  • Besonderheiten:
    • Stellen der Borduhr in der Mitte
    • Vorläufer der Borduhr LO1r, Fl 22601
    • Werk Omega , 8 Tage-Laufwerk

Weiterlesen