Home / Beiträge von "Oliver"
Bezeichnung: Fotokamera Robot II
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: Robot II
Werknummer: B 31446-5
Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
Baujahr: 1939
Verwendung: meist zivile Nutzung
Objektiv: „Biotar“ , 1 : 2 / f=4cm, Carl-Zeiss, Jena, Werknummer: 2442844, Material: Buntmetall, verchromt
Besonderheiten:
mit Winkelsucher und Befestigungsvorrichtung für Stativ
Belichtungszeiten: B/2/5/10/25/50/100/250/500
mit niedrigem Aufzug für max. 24 Auslösungen
Funktionsweise : ROBOT
Weiterlesen
Bezeichnung: Schalenkreuzanemometer
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereiche: 0,5 – 50 m/s
Hersteller: R.Fuess, Berlin
Verwendung: zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit
Baujahr: ca. 1935
Werknummmer: 3172a
Bemerkung: zählt fortlaufend, ohne Rückstellung auf „0
Besonderheiten:
mit Transportkasten aus Stahlblech
6-Zeigergerät, mit 6 unabhängig zählenden Zeigern
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Vorratsanzeiger
Anforderungszeichen: Fl.20723
Messbereich: 0 – 300 L
Hersteller: hbp = Norma, Fabrik für elektrische Messgeräte GmbH, Wien
Baujahr: ca. 1943
Eingebaut in: Arado Ar 196
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Stoppuhr für PZ 1-Anlage
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0-60 Sekunden / 0-60 Sekunden (Permanentfunktion des kleinen Zeigers)
Hersteller: Excelsior Park, Schweiz
Baujahr: ca. 1938
Eingebaut in: PZ 1-Anlage
Besonderheiten:
Stoppuhr / Taschenchronograph für Abtrifft- und Grundgeschwindigkeitsmesser (Baumuster PZ 1)
läuft nach Aufzug permanent, Start-Stoppfunktion über extra langen Hebel mit Kugelspitze, im rückwertigen Deckel 3 Bohrungen zur Befestigung am Messgerät
Gehäuse: Nickel
Uhrwerk: Chronographen-Werk mit Schaltrad, versilbert
Allgemeines: Stoppuhr der Luftwaffe für den Trift- und Grundgeschwindigkeitsmesser PZ 1 und PZ 2 von C. Plath Hamburg. Die Stoppuhren für die Anlage wurden anfänglich vom Schweizer Hersteller Excelsior Park ( ca. 1934 bis 1938 ) und dann später von Junghans (ca. 1938 bis 1940 ) hergestellt. Die Stoppuhr diente zur Bestimmung der Grundgeschwindigkeit. Die Stoppuhr hat Besonderheiten gegenüber den normalen Stoppuhren. Nach Aufzug des Werkes läuft die Uhr sofort an, ohne anzuhalten. Bei Drücken des Aufzugsknopf springt der Zeiger, wie bei normalen Stoppuhren, zurück auf „0/60“, um dann beim Loslassen der Rückstellung sofort wieder anzulaufen. Aus dem unteren Gehäuse ragt ein Fly-back-Hebel, über den das Uhrwerk in jeder Stellung angehalten werden kann und beim Loslassen des Hebels wieder weiter läuft.
Weiterlesen
Bezeichnung: Flugzeug-Spezialkompass / Trommelkompass
Bauart: Pfadfinder Armee-Kompaß IV
Messbereich: 0 – 360°
Hersteller: C.Plath, Hamburg
Baujahr: 1918
Werknummmer: 21110
Bemerkung: genormter Kompass in Baugröße “Armee-Kompaß IV” (kleinste Ausführung)
Besonderheiten:
Spezialkompass zur Drauf- und Frontansicht
sehr späte Kriegsfertigung
mit Steuerzeiger im Deckglas
elektr. Beleuchtung des Kompasskessel (seitlich angebracht) fehlt
Weiterlesen
Bezeichnung: Längsneigungsmesser
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: La 1-K
Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
Baujahr: ca. 1938
Eingebaut in: Sportflugzeugen, Leichtflugzeugen, Segelflugzeugen
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Vorratsanzeiger
Anforderungszeichen: Fl.20723
Messbereich: 0-700 / 0 – 950 L
Hersteller: Norma, Wien (Bauart: Siemens-DVL)
Baujahr: ca.1942
Eingebaut in: Heinkel He 111-H
Besonderheiten: für 2 unterschiedliche Vorratsbehälter
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Schauzeichensatz 1-fach
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Gerät-Nr.: 19-6825 A-1
Hersteller: hdc = LGW-Hakenfelde, Berlin
Baujahr: ca.1944
Bemerkung: bestückt mit Schauzeichen, Gerät-Nr.: 19-6820 A-2
Eingebaut in: Messerschmitt Me 163, Me 262, Tank Ta 152 (als Fahrwerkanzeige)
Weiterlesen
Bezeichnung: Merkleuchte mit weißer Drehkappe
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
Baujahr: 1945
Eingebaut in: späten Flugzeugmustern wie z.B. der Ta 152 usw. Vorgesehen in Zeichnungen der Horten IX V-6
Besonderheiten: letzte Bauform
Weiterlesen
Bezeichnung: Schalenkreuz-Anemometer
Messbereich: 50-250 km/h
Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
Baujahr: 1918 (Abnahme-April 1918)
Werknummmer: 108676
Besonderheiten:
schwarz lackiertes Gehäuse
Bezifferung und Zeiger mit Leuchtmasse belegt
im originalen Transportkasten aus Holz
2 Plomben ( Firmenlogo, Abnahmeplombe der Fliegertruppe: 26.04.1918 /26, IV, 18)
Weiterlesen
Beitragsnavigation