- Home /
- Beiträge von "Oliver"
- Bezeichnung: Stoppuhr / Taschenchronograph
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Messbereich: 0-30 Sekunden / 0-15 Minuten
- Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
- Baujahr: ca. 1940
- Bemerkung: Sekundenzeigerende mit ringförmigen Gegengewicht abgebrochen
- Besonderheiten:
- Rückseite mit Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
- Gehäuse: Stahl brüniert
- Uhrwerk: vergoldet
- Zifferblatt: Zelluloid bedruckt
- Abnahmestempel auf Deckelinnenseite „BAL“ (Bauaufsicht Luft)
- originale Schachtel mit korrekter Junghans Modelbezeichnung 108/2 = 30 Sekunden Stoppuhr
Weiterlesen
- Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronometer
- Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
- Lieferer / Hersteller: ?
- Baujahr: ca. 1917
- Uhrwerk: schweizer Fabrikat
- Gehäuse: Stahl, vernickelt
- Ziffernblattbeschriftung: Eigentum Der Deutschen Fliegertruppe
- Gehäusekennzeichnung: FLZ. (Fliegertruppen Zeugamt) und Fliegertruppensymbol
- Bemerkung: Sekundenzeiger fehlt
Weiterlesen
- Bezeichnung: Fahrtmesser
- Anforderungszeichen: Fl.22240
- Gerät-Nr.: 127-499 A-1
- Messbereich: 70 – 750 km/h
- Hersteller: R.Fuess, Berlin
- Baujahr: ca. 1943
- Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110 G-4
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: Membranlunge mit Dichtsetzkappe „Sauerstoff-Dusche“
- Anforderungszeichen: Fl.30481-2
- Gerät-Nr.: 10-38 B-1
- Hersteller: Auergesellschaft A.G., Oranienburg
- Baujahr: ca. 1943
Weiterlesen
- Bezeichnung: Nahdrehzahlmesser
- Anforderungszeichen: Fl.20222 (baugleich zum Fl.20222-3)
- Messbereich: 600 – 3600 U/min
- Hersteller: hdl = Original-Bruhn, Berlin
- Baujahr: ca. 1944 / 1945
- Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109, Focke-Wulf FW 190
- Funktionsweise
- Bemerkung: Einheitsdrehzahlmesser später Bauart, welcher die Drehzahlmesser Fl.20222-1, Fl.20222-2 und Fl.20222-3 ersetzt
Weiterlesen
- Bezeichnung: Druckknopfschaltkasten für Landeklappen
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Baumuster: DSK-C
- Hersteller: hbu=Heinrich List, Elektrotechnik u. Mechanik, Teltow u. Steglitz
- Baujahr: ca. 1943
- Eingebaut in: Arado Ar 96 B-7, Ar 232, Ar 234, Heinkel He 219, Tank Ta 154
- Verwendung: Betätigungskasten für die Landeklappen
- Besonderheiten: Versuchsmuster für Einsatzmaschinen „Nur für Versuch.“
Weiterlesen
- Bezeichnung: Luftpumpe
- Anforderungszeichen: Fl.20742-1
- Baumuster: LP 3
- Hersteller: Maximall-Apparate-Fabrik, Paul Willmann, Berlin
- Baujahr: 1941
- Eingebaut in: z.B. Heinkel He 72, Messerschmitt Bf 108
- Verwendung: für Kraftstoffvorratsmessung
- Bemerkung: Hubinhalt: 45 cm³
Weiterlesen
- Bezeichnung: Windgeschwindigkeitsgeber
- Anforderungszeichen: Fl.52832
- Gerät-Nr.: 127-424 A-1
- Baumuster: IWG 1
- Messbereich: 0-100 km/h – mit Wind/gegen Wind
- Hersteller: dpv = Zeiss Ikon A.G., Dresden
- Baujahr: ca. 1944
- Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 88, Heinkel He 177
- Verwendung: für Bombenzielanlage
- Siehe auch die beiden zugehörigen Geräte: Höhenkorrekturgeber IHKG 1 (Fl.52830), Eigengeschwindigkeitsgeber IEG 1 (Fl.52831)
Weiterlesen
- Bezeichnung: Variometer
- Anforderungszeichen: Fl.22384
- Messbereich: +/- 0 – 15m/s
- Hersteller: oeq = Balda-Werk, Dresden
- Baujahr: ca. 1944
- Funktionsweise
Weiterlesen
- Bezeichnung: elektr. Vorratsanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.20723
- Gerät-Nr.: 127-1031 A-2
- Messbereich: 0 – 900 L
- Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
- Baujahr: 1943
- Eingebaut in: Messerschmitt Me 323
- Funktionsweise




Weiterlesen