Blog Archiv



  • Bezeichnung: Schalenkreuz-Anemometer
  • Messbereich: 50-250 km/h
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Baujahr: 1918
  • Werknummmer: 83747
  • Bemerkung: originallackiert und verplombt
  • Besonderheit: mit originaler Halteschelle für den Tragflächenstiel beim Zwei- oder Dreidecker

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Sonnenkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 127-1676 A-1
  • Baumuster: Soko
  • Hersteller: gtl = C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: ca.1944
  • Eingebaut in: wurde in Fernaufklärern mitgeführt, welche in Polnähe (Eismeer) eingesetzt wurden.
  • Besonderheit: in der originalen Transportkiste aus Leder (200 x 165 x 135 mm)
  • Bemerkung: Der Sonnenkompaß besitzt ein integriertes 8- Tageuhrwerk des Herstellers Gebrüder Junghans, Bad Schramberg. Die Transportkiste trägt ebenfalls die Aufschrift „SOKO“, sowohl auf dem Deckel, als auch auf dem Verschlussriemen. Unter der Plexiglashaube befindet sich das Ziffernblatt (wie bei einer Uhr) mit „24-Stundenanzeige“, der Diopter aus Plexiglas und der Minutenzeiger (schwarzer Zeiger mit weißer Spitze).

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Landeklappenanzeige
  • Anforderungszeichen: Fl.22853
  • Baumuster: Lkaz 1
  • Messbereich: 0 – 70°
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1943
  • Bemerkung: mit modifizierten Ziffernblatt auch ab 1944 als Fahrwerksanzeige fürs Bugrad bei der Heinkel He 219 verwendet
  • Funktionsweise: Über eine Kugelkette, welche mit der Landeklappe verbunden ist , kann die Stellung der Landeklappe auf den Zeiger (Anzeige) übertragen werden. Die Kugelkette wird mittels einer Federwelle, im Innern des Gerätes, automatisch aufgewickelt und gestrafft .

Weiterlesen






  • Bezeichnung: Bordfunkgerät
  • Anforderungszeichen: Ln.27410
  • Gerät-Nr.: 124-860 F
  • Baumuster: FuG 16 ZS
  • Bestandteile Geräteblock komplett:
    • Sender S.16 ZS: Ln.27411
    • Empfäner E.16 ZS: Ln.27412
    • Bediengerät BG.16 Z: 27414
  • Hersteller:  rtj = Dr. Georg Seibt A.G., Berlin
  • Baujahr: 1945
  • Eingebaut in: Schlachtflugzeuge, z.B. Focke-Wulf FW 190 F-8
  • Bemerkung: unkomplett, ohne Abdeckhaube
  • Besonderheit:
    • entfeinerte letzte Ausführung
    • Gehäuse im Auslieferungszustand komplett unlackiert
    • nicht benötigte Öffnungen wurden mit Blinddeckel oder Gewebe-Klebband verschlossen
    • Papier-Typenschilder, mit Schutzlack überzogen
  • Allgemeines: Da das Bordfunkgerät FuG 16 ZS für einen anderen Verwendungszweck vorgesehen war, weicht es deutlich von den anderen Varianten des FuG 16 ab. So lag der Frequenzbereich dieser Sonderausführung für Schlachtflugzeuge zwischen 40,3 und 44,7 MHz, mit schwacher Überlappung, oberhalb der übrigen FuG 16- Funkgeräte. Das FuG 16 ZS war vornehmlich für BzE-Funkverkehr zur Verbindungstruppe vorgesehen. Zielanflug mit Sichtanzeigegerät AFN2 auf UKW-Baken war möglich.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0 – 8000 m
  • Hersteller: A.Kroneis, Wien
  • Baujahr: ca. 1916
  • Werknummmer: 524
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen