Blog Archiv



  • Bezeichnung: Sichtgerät/ Empfänger E 102a
  • Anforderungszeichen: Ln.29461
  • Gerät-Nr.: 124-150 A
  • Baumuster: E 102a
  • Hersteller: hdb = Huth-Apparatefabrik hannover GmbH, Hannover
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: Bestandteil der Funkhöhenmesseranlage FuG 102a
  • Eingebaut in: Flugzeugbaumustern mit Funkhöhenmesser FuG 102a

 

 

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Kinokamera Movikon K16
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: K16
  • Hersteller: Zeiss Ikon A.G., Dresden
  • Objektiv: Tessar, 1: 2,7 / f=2cm, Carl Zeiss Jena
  • Baujahr: 1943 / 1944
  • Werk-Nr.: 76027
  • Verwendung: als Filmkamera für den militärtischen und zivilen Gebrauch
  • Bemerkung: Die Movikon K16 wurde nahezu baugleich, aber modifiziert und mit elektrischem Filmantrieb als Ballistische Schussmess Kamera (BSK 16) bei der deutschen Luftwaffe eingesetzt, u.a. in der Messerschmitt Bf 109 K-4, Me 262, Focke-Wulf FW 190 D, Tank Ta 152 u.a.
  • Allgemeines: In der Gebrauchsanleitung heisst es ‚“Movikon K16 ist eine Kino-Camera für Kodak Kassette mit 16 mm Film, daher die Bezeichnung K.16.“ Gebaut wurde sie ab 1938 . Die Kamera ist für 16mm Kodak Filmkassetten mit 15 Meter Film ausgelegt. So geht das Filmladen innerhalb von Sekunden. 6 Meter Film konnten mit einem Federwerksaufzug belichtet werden. Die Kamera ist für Wechselobjektive ausgelegt. Der unterschiedliche Bildausschnitt wird dann im optischen Sucher mit einschwenkbaren Masken dargestellt. Die Kamera ist mit verschiedenen Gängen, 8 – 16 – 24 – 64 Bilder pro Sekunde und Einzelbild ausgestattet. Standardmässig wurde die Movikon mit dem weniger lichtstarken Tessar 1:2,7 f=2cm ausgeliefert. 1938 kostete eine Movikon K16 ca. RM 310.- (Reichs Mark).

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Raumleuchte
  • Anforderungszeichen: Fl.32259
  • Baumuster: 1202
  • Hersteller: kbc = Pohl & Helbig, Berlin
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: mehrmotorigen Flugzeugen
  • Verwendung: zur Kabinen- und Laderaumausleuchtung, zur Gerätebeleuchtung in der Henschel Hs 129

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Präzisions-Barometer
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Messbereich: -400m – 1600 m Höhe
  • Messbereich:  630 – 800 mm Wassersäule
  • Messbereich: 830 – 1060 mb (Millibar)
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Bemerkung: zur stationären Luftdruckmessung im Bereich von Flugplätzen und zur Wetterbeobachtung
  • Besonderheit: mit BA-Stempel (Bauaufsicht-Luft)
  • ein fast baugleiches Gerät

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Reflexvisier Revi 16 A
  • Anforderungszeichen: Fl.52940
  • Gerät-Nr.: 127-405 A-1
  • Baumuster: Revi 16 A
  • Hersteller:  lwg = Optische Werke Osterrode GmbH (Bauart: lmq=Carl Zeiss, Jena)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Zubehör:
  • Eingebaut in: Waffenständen von mehrmotorigen Flugzeugbaumustern
  • Besonderheit: handschriftliche Kennzeichnung „C-St. Links“(C-Waffenstand links), „W-Nr. 5047“ (Werknummer)
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Universal-Feld-Prüfstand für Drehzahlmesser – System Bruhn –
  • Messbereich: 200 – 1600 U/min
  • Hersteller: Taxameter-Fabrik Westendarp & Pieper, Berlin
  • Baujahr: ca. 1917
  • Werk-Nr.: 501 / 2151
  • Bemerkung: für Drehzahlmesser alles Systeme mittels zwangsläufugen Tachometers
  • Besonderheit: in originalem Transportkasten, Plombe der Fliegertruppen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Reflexglas
  • Anforderungszeichen: Fl.52108-4
  • Baujahr: ca. 1943
  • Eingebaut in: Reflexvisier Revi C/12
  • Besonderheit: Baumuster mit geätztem Anforderungszeichen im unteren Eckbereich (eingebaut nicht sichtbar)
  • Bemerkung: gebrauchtes Original mit Beschädigungen

Weiterlesen