• Bezeichnung: elektr. Ferntemperaturanzeiger
  • Messbereich: 0 – 100°C
  • Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
  • Baujahr: ca. 1918
  • Verwendung: in Groß- und Riesenflugzeugen AEG G IV, Gotha G V oder Zeppelin-Staaken R VI
  • Bemerkung: Neben dieser Version gab es auch eine Ausführung in einem Holzgehäuse mit einem Kippschalter für 2 Motoren,  zum Abfragen der Temperatur von Motor 1 oder Motor 2.

Weiterlesen








  • Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille als Halbmaske
  • Baujahr: ca. 1916
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Halbmasken dienten dem Gesicht als Schutz vor der extremen Kälte in großen Höhen und dem Fahrtwind.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flieger-Windschutzbrille
  • Baujahr: ca. 1918
  • Verwendung: bei der fliegenden Truppe
  • Besonderheiten: Die lackierte Blechdose trägt auf der Unterseite, noch schwach erkennbar, das Symbol der Fliegertruppen (geflügelter Propeller) mit den Buchstaben F.L.Z. (Fliegertruppen Zeugamt)

Weiterlesen