Hersteller: N.T.H.M.Y. GIRO, Den Haag, Holland (Lizenz von Anschütz & Co., Kiel)
Baujahr: ca. 1925
Besonderheiten:
Der Anschütz-Kreiselhorizont, 1916 patentiert, war das erste brauchbare Gerät zur Darstellung der Querlage (Anzeige am Horizontbalken). Die Flüssigkeit der Libelle folgt dem scheinbaren Lot.
Der Kreisel des „Gyrorectors“ sitzt in einem Pendel, das durch Kreiselkräfte und elektrische Aufrichtung immer im „korrekten Lot“ verbleibt. Ein um 90° versetzter Zeiger gibt so den Horizont weiter.
Fahrtmesser mit provisorischer Skala für zwei Höhenbereiche. Dem Gerät wurde der statische Druck durch das Gehäuse, der Gesamtdruck von einem einfachen Staurohr zugeführt. Die Messung mit offenem Gehäuse erwies sich als unpräzise.
Mit der Öffnung in Flugrichtung nimmt das Staurohr den Gesamtdruck (Summe aus Staudruck und statischem Druck) des einströmenden Fahrtwindes auf. Der statische Druck muss gesondert erfasst werden.
Einfacher mechanischer Fahrtmesser. Der Fahrtwind drückt entgegen der Federspannung eine Stauscheibe nach hinten, die, einer Skala folgend, dort die Geschwindigkeit von 60 bis 200 km/h anzeigt