Als Uhrwerk wurde hier das bewährte Cal. J30 verwendet.

Das Uhrwerk selbst sitz in einem Schutzgehäuse und ist durch ein Scharnier (linksseitig) mit dem Einbaugehäuse beweglich verbunden. Rechts am Uhrengehäuse sitzt ein kleiner Hebel zum Öffnen und Schließen der Borduhr.

Aufgezogen wird das Uhrwerk auf der Rückseite mit einem großen Drehkranz, welcher die Zugfeder spannt. Zum Stellen des Zeigerwerkes dient ein kleiner Drehknopf, welcher sich innerhalb des Aufzugsdrehkranzes befindet.




  • Bezeichnung: Borduhr
  • Anforderungszeichen: 23886-1
  • Baumuster: BoUK 2
  • Bauart: 2.Version
  • Hersteller: Kienzle Uhrenfabriken A.G., Schwenningen
  • Baujahr: ca. 1941
  • Besonderheit: frühes Gehäuse aus Buntmetall mit geschwungenem Einbauflansch

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Borduhr (8-Tagewerk)
  • Anforderungszeichen: Fl.22600 / L 22600
  • Baumuster: 14/18a
  • Hersteller: Gebrüder Junghans A.G., Schramberg
  • Lieferant: F.W.Kreis, Berlin (ehemals königl. Hoflieferant der Fliegertruppe im 1.WK)
  • Baujahr: ca. 1936
  • Werk-Nr.: 17117
  • Zubehör: Einbauhalterung (Einbautopf) mit Bajonettverschluss, Haltering (zur Arretierung der Halterung im Gerätebrett)
  • Bemerkung: sehr frühes Baumuster mit außergewöhnlicher Ziffernblatt, Anforderungszeichen noch mit „L 22600“ vermerkt anstatt Fl.22600
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr (8-Tagewerk)
  • Anforderungszeichen: Fl.22600
  • Baumuster: 14/18a
  • Hersteller: Gebrüder Junghans A.G., Schramberg
  • Baujahr: ca. 1939
  • Zubehör: Einbauhalterung (Einbautopf) mit Bajonettverschluss
  • Besonderheiten: drehbare Lünette mit rotem Merkatorpfeil (Glasinnenseite)
  • Funktionsweise

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Borduhr (8-Tagewerk)
  • Anforderungszeichen: Fl.23886-1
  • Gerät.-Nr.: 127D550 A-1
  • Baumuster: BoUK 2
  • Bauart: 4.Version
  • Hersteller: Kienzle Uhrenfabriken A.G., Schwenningen
  • Baujahr: ca. 1943

Weiterlesen