• Bezeichnung: Rb 32/ 1×9 Reihenbildner zur Höhenaufklärung
  • Anforderungszeichen: FI.38630-3
  • Baumuster: Rb 32/ 7×9
  • Hersteller: nze = Fritz Völk, Mechanische Werkstätten, Berlin SO 36, Zweigwerk Wittenberge
  • Baujahr: ca.1943

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Abtrift- und Grundgeschwindigkeitsmesser
  • Anforderungszeichen: Fl.23562
  • Gerät-Nr.: 127-96 B-1
  • Baumuster: Heyde M 17
  • Hersteller: G. Heyde, Dresden
  • Baujahr: ca. 1940
  • Abmessungen: Durchmesser: 270 mm, Tiefe: 180 mm (ohne Sichthaube)
  • Zubehör: Objektiv, „Xenar“, f:3,5 / F=13,5 cm, Schneider-Kreuznach
  • Verwendung: in den meisten Flugzeugbaumustern ohne Lotfe 7, welche längere Flüge über See absolvieren, z.B. Heinkel He 111 H16/ H22, He 177 A1/ A3,  Siebel Si 204, Blohm&Voss  Bv 222, Junkers Ju 290 A4 / A5, Focke-Wulf FW 200

Allgemeines:

Als Grundgeschwindigkeit (Geschwindigkeit über Grund) wird die Fortbewegung eines Flugzeugs relativ zum Boden oder Gewässer bezeichnet. Sie ist zusammen mit dem Kurs (der magnetischen oder geografischen Richtung) die Basis der Koppelnavigation, dem Aneinanderfügen zurückgelegter Wegstücke zur genauen Standortbestimmung. Die Geschwindigkeit über Grund (auch als Fahrt über Grund bezeichnet) wird in der Fliegersprache üblicherweise auch ground speed genannt und mit GS bezeichnet. Die Fortbewegung eines Flugzeugs relativ zum Medium , also zur Erdatmosphäre, wird hingegen als Eigen- oder Fluggeschwindigkeit bezeichnet.

Als Abtrift bezeichnet man ein seitliches Versetzen (Abtreiben) von Luftfahrzeugen, also eine Abweichung vom angestrebten Kurs. Sie umfasst immer den Einfluss des Windes (Windstärke, Windrichtung). Verursacht wird die Abtrift bei Flugzeugen durch Seitenwind und Böen. Bei Segelflugzeugen und langsamen Motorflugzeugen kann die Abdrift bei starkem Seitenwind 30° und mehr betragen. Bei größeren Flugzeugen wird die Abtrift im Allgemeinen aus Wetterdaten vorausberechnet und bei der Wahl des Steuerkurses im Voraus berücksichtigt (Vorhaltewinkel). Damit ist gewährleistet, dass der Kurs über Grund annähernd zum gewünschten Ziel führt.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Präzisions-Barometer
  • Anforderungszeichen: XXX
  • Messbereich: 630 – 1060 mb (Millibar) / 630 – 800 mm (mm/WS, Millimeter Quecksilbersäule)
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin
  • Baujahr: ca. 1941
  • Verwendung:
    • Zur Messung der Luftdruckschwankungen und des aktuellen Luftdrucks z.B. auf Flugplätzen etc.
    • Bei der Artillerie um die Schussweite mit dem Luftdruck zu berechnen.
    • auf Flugplätzen zur aktuellen Luftdruckmessung am Platz

Weiterlesen



 

  • Bezeichnung: Meßdüse
  • Anforderungszeichen: 22291
  • Baumuster: Ldü 38
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1936
  • Düsenbeiwert: 3,5
  • Besonderheiten: hängende Ausführung
  • Funktionsweise

 

 

 

 

 



  • Bezeichnung: Förderdüse
  • Anforderungszeichen: 23400
  • Gerät-Nr.: 127-70 A-1
  • Baumuster: Ldü 15
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Besonderheiten: für 1 Wendezeiger

 

 

 

 

 

 

 



  • Bezeichnung: Förderdüse
  • Anforderungszeichen: Fl.23401
  • Baumuster: Ldü 26
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Besonderheiten: für Flugzeuge mit max. 3 Wendezieger, 1 Horizont oder 1 Kurskreisel

 

 

 

 

 

Weiterlesen



  • Bezeichnung: elektr. Verbrauchszähler
  • Anforderungszeichen: Fl.20815
  • Messbereich: 0 – 2100 Kg (Treibstoff)
  • Hersteller: gvy=J.C. Eckardt A.G, Werk Sonneberg
  • Baujahr: 1944
  • Eingebaut in: Messerschmitt Me 163

Weiterlesen



  • Bezeichnung: WinkelGetrieb 45°
  • Anforderungszeichen: Fl.20243-0 / Fl.20243-1
  • Gerät-Nr.: 127-1329 A
  • Übersetzung: 1:1
  • Hersteller: Bruhn-Werke, Berlin
  • Verwendung: für biegsame Wellen von z.B. Drehzahlmessern, Stellungsanzeiger etc.

Weiterlesen