• Bezeichnung: Bordkamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Robot II
  • Werknummer: F 47537-5
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
  • Baujahr: 1943
  • Verwendung: Bordkamera
  • Objektiv: „Tele-Xenar“, f:3,8 / F= 7,5cm, Schneider-Kreuznach, Werknummer: 1813563, Material: Buntmetall, schwarz lackiert
  • Besonderheiten:
    • mit Winkelsucher und Befestigungsvorrichtung für Stativ, mit zusätzlicher Suchermaske
    • Belichtungszeiten: B/2/5/10/25/50/100/250/500
    • mit niedrigem Aufzug für max. 24 Auslösungen
  • Funktionsweise: ROBOT

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Tele-Objektiv für Treffer-Kamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Tele-Xenar
  • optische Eigenschaften: f:3,8 / F= 7,5cm
  • Hersteller: Josef Schneider & Co., Optische Werke, Kreuznach
  • Baujahr: 1945
  • Werknummer: 1817081
  • Material: Duraluminium, eloxiert und schwarz lackiert
  • Sonderkennzeichnung: „Luftwaffen-Eigentum 3“
  • Besonderheit: eingeschränkte Einstellmöglichkeiten (entfeinerte Version)
  • Eingebaut an: Treffer- Kamera Robot II

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bordkamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Robot II
  • Werknummer: F 47505-6
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
  • Baujahr: 1943
  • Verwendung: Bordkamera
  • Objektiv: „Biotar“, 1 : 2 / f=4cm, Carl-Zeiss, Jena, Werknummer: 2512387, Material: Buntmetall, verchromt
  • Funktionsweise: ROBOT

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Treffer- und Bordkamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.38077
  • Baumuster: Robot II
  • Werknummer: F 50948-6
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
  • Baujahr: 1943
  • Verwendung: Treffer- und Bordkamera
  • Objektiv: „Tele-Xenar“, f: 3,8 / F= 7,5, Schneider-Kreuznach, Werknummer: 1810682, Material: Buntmetall, schwarz lackiert
  • Zubehör: Schutztasche aus Ersatzmaterial
  • Besonderheiten:
    • mit Winkelsucher und Befestigungsvorrichtung für Stativ, mit zusätzlicher Suchermaske
    • Belichtungszeiten: B/2/5/10/25/50/100/250/500
  • Funktionsweise: ROBOT

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Ballistische-Schussmess-Kamera (Trefferkamera)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 135-138 A-1
  • Baumuster: BSK 16
  • Hersteller: Zeiss Ikon A.G., Dresden
  • Objektiv: Sonnar, 1:2,5cm, f=5 cm, blc (Carl Zeiss, Jena, Militärabteilung)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109 K-4, Me 262, Focke-Wulf FW 190 D, Tank Ta 152 u.a.
  • Bemerkung: Die BSK 16 war eine Modifikation der Kinokamera Movikon K16, speziell für den Einsatz im Flugzeug vorgesehen und mit einem elektrischen Motor für den Filmantrieb ausgestattet.
  • Besonderheit: Die BSK 16 verfügt über ein neuartiges Objektiv mit der neuen “Transparenz Vergütung” von blc = Carl Zeiss, Jena, Militärabteilung. Diese Objektive mit dem roten und einer Serien Nummer unter 3 Millionen sind heute nur sehr selten zu finden.
  • Kurzbeschreibung: Die BSK 16 ist eine Kinokamera für 16 mm Schmalfilm. Sie war z.B. in der Flügelnase eingebaut. Die Öffnung für das Objektiv war durch eine Klarglasscheibe abgedeckt, welche bei Bedarf durch einen farbigen Lichtfilter ausgetauscht werden konnte. Die maximale Filmlänge betrug 15 m. Die Fortbewegung des Films geschah durch einen Elektromotor. Die einzelnen Aufnahmen wurden durch eine Schaltscheibe auf 3,75m Filmlänge begrenzt. Somit waren während eines Fluges vier Aufnahmen von 43-57 Sekunden Dauer möglich. Die Auslösung der Aufnahme erfolgte automatisch durch das Betätigen des Feuerknopfes. Eine zweite Möglichkeit eine Aufnahme auszulösen ohne zu Schießen bestand durch eine Betätigung des Schaltknopfes am Gashebel.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Einbauhalterung für Robot II Kamera
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf ?
  • Baujahr: ca.1944
  • Verwendung: für Robot II zur Tragflächenmontage
  • Verwendung: Einbauhalterung für die Tragflächenmontage als Trefferkamera. Elektromagnetische Fernauslösung der Kamera per Knopfdruck aus dem  Führerraum.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Trefferkamera Robot 375
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Robot 375
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Großschönau /Sachsen
  • Objektiv: Biotar 2 : 4 cm F= 4 cm, Carl-Zeiss, Jena, Werknummer: 2513886 (Buntmetall, verchromt)
  • Bildformat: 24 x 24mm
  • Aufzug: Federwerk für max. 375 Aufnahmen (rechts), Nachziehwerk (links)
  • Verschluss: Rotationsverschluss, B, 1/2 – 1/500
  • Baujahr: ca.1942
  • Verwendung: zur Schusskontrolle (Trefferkamera)
  • Beschreibung: Luftwaffenkamera ist ein Robot II mit fest angesetztem 10 Meter Magazin, auch als Robot 375 bezeichnet. Eine große Grammophon-Feder transportiert den gesamten Film zum Aufzug weiter. (ca. 375 Bilder).Elektrischem Auslöser mit Steuergerät und Auslöseknopf. Wir glauben, dass zwei Serien von 100 Kameras hergestellt wurden (Nr. D47001 – D47100 + D58001 – D58100)Beim Robot 375 wurden teilweise Objektive mit der neuen “Transparenz Vergütung” von Zeiss eingesetzt. Diese Objektive mit dem roten und einer Serien Nummer unter 3 Millionen sind heute nur sehr selten zu finden.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Schusskamera
  • Anforderungszeichen: Fl.90220
  • Baumuster: ESK 2000
  • Hersteller: Zeiss-Ikon A.G., Dresden
  • Baujahr: ca. 1940
  • Zubehör: Filmkasette Fl.90212/1
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110, Arado Ar 96 B-3

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Treffer- und Bordkamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Robot II
  • Werknummer: F 39824-3
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
  • Baujahr: 1941
  • Verwendung:  Treffer- und Bordkamera
  • Objektiv: „Biotar“, 1 : 2 / f=4cm, Carl-Zeiss, Jena, Werknummer: 2441294, Material: Buntmetall, verchromt
  • Besonderheiten:
    • mit Winkelsucher und Befestigungsvorrichtung für Stativ
    • Belichtungszeiten: B/2/5/10/25/50/100/250/500
  • Funktionsweise: ROBOT



  • Bezeichnung: Bordkamera Robot II
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Robot II
  • Werknummer: F 47183-5
  • Hersteller: Robot Berning & Co. K.-G., Düsseldorf
  • Baujahr: 1943
  • Verwendung: Bordkamera
  • Objektiv: „Biotar“, 1 : 2 / f=4cm, Carl-Zeiss, Jena, Werknummer: 2514195, Material: Buntmetall, verchromt
  • Besonderheiten:
    • mit Winkelsucher und Befestigungsvorrichtung für Stativ, mit zusätzlicher Suchermaske
    • Belichtungszeiten: B/2/5/10/25/50/100/250/500
    • mit niedrigem Aufzug für max. 24 Auslösungen
  • Funktionsweise: ROBOT