Home / Kategorie "Gerätekatalog 2. WK"
Bezeichnung: Sauerstoffwächter
Anforderungszeichen: Fl.30489
Gerät-Nr.: 10-105 A-2
Hersteller: flr = Dräger-Gesellschaft m.b.H., Wien
Baujahr: ca.1944
Weiterlesen
Bezeichnung: Merkleuchte / Reststandswarnlampe
Anforderungszeichen: Fl.32262
Baumuster: 623 /M 1A
Hersteller: W.Gerhardt, Berlin
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B Messerschmitt Bf 109, Bf 110
Bemerkung: mit Lampenkappe Fl.32262-1 für rotes Licht (rote Cellonscheibe als Einsatz)
Weiterlesen
Bezeichnung: Fahrwerk- und Landeklappenbetätigung
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: FW SK 7331
Teile-Nr.: L 1200.000
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: Focke-Wulf Fw 190
Verwendung: Betätigung (Ein- und Ausfahren) von Fahrwerk und Landeklappen
Bemerkung: Beschriftung der Blende und der Druckknöpfe ist mit Leuchtmasse belegt
Weiterlesen
Bezeichnung: Umformer U.8
Anforderungszeichen: Fl.27128
Gerät-Nr.: 124-12 A-1
Baumuster: U.8
Hersteller: Telefunken, Berlin (Bauart: Lorenz)
Baujahr: 1938
Verwendung: Einanker-Umformer für Anodenspannung der Empfänger EBl.1 und EBl.2 der Funklande-Empfangsanlage Fu BL 1.
Bestandteile Gerät komplett, Fl.27128:
Umformer f.U.8, Ln.27160
Kappe f.U.8 (Abdeckhaube), Ln.27162
Weiterlesen
Bezeichnung: Drehschauzeichen mit Schraubanschluss
Anforderungszeichen: Fl.32530-5
Gerät-Nr.: 19-6800 E-1
Spannungswert: 0,5 – 1,5 A
Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin
Baujahr: ca. 1944
Weiterlesen
Bezeichnung: Fahrtmesser
Anforderungszeichen: 22231
Gerät-Nr.: 127-501 C-1
Baumuster: Velocom
Messbereich: 80 – 750 km/h
Hersteller: Original-Bruhn, Berlin
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: z.B. Arado Ar 96, Messerschmitt Bf 109 (frühe Baumuster), Bf 110, Junkers Ju 87, Ju 88, Dornier Do 217 u.a.
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Zielfernrohr ZFR 4A
Anforderungszeichen: Fl.22863
Gerät Nr. 127-546A-1
Baumuster: ZFR 4A
Hersteller: beh = Ernst Leitz G.m.b.H, Wetzlar
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 190, Messerschmitt Me 410 A-2, B-2 mit 2 MK 103 sowie Me 410 A-1/U4 und Me 410 B-2/U4 mit BK 5
Funktionsweise: Das ZFR 4A ist ein optisches Doppelvisiergerät für starre Flugzeugbordwaffen, bei welchem ein Fernrohrvisier und ein Reflexvisier kombiniert mit parallelen Visierachsen zueinander liegen. Der Einblick des Fernrohres ist nach oben geneigt, so daß die okularseitige Fernrohrachse die Visierlinie des Revi in der Austrittspupille des Fernrohres schneidet. Visiert wird über die Fernrohrvisierung um das eigentliche Ziel auszumachen. Wodurch dann mit geringe Augendrehung nach oben zum leuchtenden Abkommen des Revi`s übergegangen werden kann, wobei bei Einhaltung des vorgesehenen Augenabstandes von 255 mm (okularseitiger Schnittpunkt beider Visierachsen) zur Schussabgabe gezielt wird.
Bemerkung: produzierte Stückzahlen ca. 160
Zubehör:
Fl.22864 Fernrohr
Fl.22698 Befestigungsplatte
Fl.22699 Befestigungsflansch
Weiterlesen
Bezeichnung: Schalter für Kurssteuerung
Anforderungszeichen: Fl.22559-2
Gerät-Nr.: 127-618 B-1
Bauart: SAM-LSch4ü
Hersteller: Siemens, Berlin
Baujahr: ca. 1943
Eingebaut in: Flugzeugen mit Siemens-Kursstereung K4ü, z.B. Messerschmitt Bf 110, Junkers Ju 88, Heinkel He 111
Weiterlesen
Bezeichnung: Telefonie-Zusatzgerät TZG 10
Anforderungszeichen: Ln.26977
Gerät-Nr.: 124-470 A-1
Baumuster: TZG 10
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 290
Verwendung: Bestandteil des FuG 10
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Schraubenstellungsanzeiger
Anforderungszeichen: Fl.20845
Gerät-Nr.: 127-5725 A-1
Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt /Main
Baujahr: 1944 / 1945
Eingebaut in: Dornier Do 335
Weiterlesen
Beitragsnavigation