Home / Kategorie "Gerätekatalog 2. WK"
Bezeichnung: Fotokamera
Anforderungszeichen: Fl.38079
Baumuster: Leica IIIc
Werknummer: 364628
Hersteller: Ernst Leitz, Wetzlar
Baujahr: 1940
Verwendung: Fotokamera für militärischer Nutzung bei der Luftwaffe
Objektiv: „Summitar“ , f = 5cm, 1:2, Ernst Leitz, Wetzlar, Werknummer: 526009, Material: Buntmetall, verchromt
Besonderheit: Kennzeichnung „Luftwaffen-Eigentum“ auf Belederung der Rückseite gedruckt, mit rotem Verschlußtuch
Allgemeines: Die Leica IIIc wurde ab 1940 gefertigt und gehört zu den Modellen welche unter anderem vom Militär genutzt wurden.
Daher findet man bei der IIIc zum Teil Kameras mit entsprechenden Gravuren und technischen Detaillösungen, die bei anderen Leica Modellen nicht verwendet wurden.
Funktionsweise: Leica IIIc
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Drehzahlanzeiger umschaltbar
Anforderungszeichen: Fl.20266
Gerät-Nr.: 127-5553 A-1
Messbereich: 2000 – 12.000 / 500 – 3000 U/min
Hersteller: nay = Dr. Th. Horn, Luftfahrtgeraetewerk Plauen GmbH, Plauen i/V.
Baujahr: ca. 1945
Eingebaut in: Arado Ar 234, Messerschmitt Me 262, Heinkel He 162, Horten Ho IX
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Kennleuchte / Positionslampe
Anforderungszeichen: Fl.32559-1
Gerät-Nr.: 126-24 U
Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
Baujahr: ca. 1944
Verwendung: Positionslampe zum Einbau im Tragflächenrandbogen
Weiterlesen
Bezeichnung: Vorratsanzeiger für Kraftstoff
Anforderungszeichen: Fl.20723
Gerät-Nr.: 127-1031 A
Messbereich: 0- 1600 Liter
Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt/ Main
Baujahr: ca. 1941
Eingebaut in: ?, vermutlich für frühe Varianten der Heinkel He 177 A-0 „Greif“
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Kontaktgeber für Robot II
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Gerät-Nr.: 135-310 C
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 190 mit Tragflächen-Trefferkamera
Besonderheiten:
Dieser Kontaktgeberkasten war eingebaut in Flugzeugbaumustern, welche mit der Robot II-Kamera in der Flächennase ausgerüstet waren. Bei der Focke-Wulf FW 190 war dieser Kasten auf der rechten Seitenkonsole montiert.
Weiterlesen
Bezeichnung: Flakaufnahmekammer 40 (Flak-Schmalfilm-Gerät)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: Siemens, Berlin
Baujahr: ca. 1940
Objektiv: Xenon , F= 1,5cm / 2,5cm, Schneider-Kreuznach
Einbauort: an Flak-Kommandogeräten großer Flakbatterien
Verwendung: zur Anzeige-Dokumentation beim Flakschießen, beim Übungsschießen und an Flak-Kommandogeräten großer Flakbatterien
Weiterlesen
Bezeichnung: Antennen-Abstimmungs-Gerät
Anforderungszeichen: Ln.26544
Gerät-Nr.: 124-158 A-1
Baumuster: AAG 2
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1943
Bemerkung: Bestandteil des FuG 10
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Vorratsanzeiger
Anforderungszeichen: Fl.20723
Baumuster:
Messbereich: 0 – 835 L
Hersteller: hbp = Norma, Wien
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: Heinkel He 111
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Temperaturanzeiger
Anforderungszeichen: Fl.20338
Messbereich: 300 – 1.000 °C
Hersteller: Hartmann & Braun, Frankfurt /Main
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: Messerschmitt Me 163 und Me 262, Arado Ar 234, Heinkel He 162
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Daumenschalter für Regulierung der Luftschraubenblattverstellung
Anforderungszeichen: Fl.32337
Gerät-Nr.: 126-635 C
Baumuster: SSH 72/1Z
Hersteller: bn = AEG, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft, Werk Annaberg / Erzgebirge (Lizenz Bosch A.G., Stuttgart)
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut: an Gashebeln diverser Flugzeugbaumuster zur Regulierung der Luftschraubenblattverstellung per Schaltwippe
Weiterlesen
Beitragsnavigation