Besonderheit: Spezialgerät, welches eine Drehzahl als Fahrt-Geschwindigkeit auf dem Ziffernblatt anzeigt.
Bemerkung: Zum Einbau im kompakten Gehäuse des Abtrift- und Grundgeschwindigkeitsmesser ist es notwendig den Gehäusflansch des Gerätes zu verändern, so das nur noch 3 Befestigungslaschen verbleiben.
Objektiv: meist mit Objektiv „Biotar“ von Carl Zeiss Jena ausgeliefert
Bildformat: 24 x 24mm
Aufzug: Federwerk für max. 375 Aufnahmen (rechts), Nachziehwerk (links)
Verschluss: Rotationsverschluss, B, 1/2 – 1/500
Baujahr: ca. 1942
Verwendung: zur Schusskontrolle (Trefferkamera)
Bemerkung: Objektiv mit Bajonettverschluss nicht original, Umbau der Nachkriegszeit
Beschreibung: Luftwaffenkamera ist ein Robot II mit fest angesetztem 10 Meter Magazin, auch als Robot 375 bezeichnet. Eine große Grammophon-Feder transportiert den gesamten Film zum Aufzug weiter. (ca. 375 Bilder).Elektrischem Auslöser mit Steuergerät und Auslöseknopf. Wir glauben, dass zwei Serien von 100 Kameras hergestellt wurden (Nr. D47001 – D47100 + D58001 – D58100)Beim Robot 375 wurden teilweise Objektive mit der neuen “Transparenz Vergütung” von Zeiss eingesetzt. Diese Objektive mit dem roten T und einer Serien Nummer unter 3 Millionen sind heute nur sehr selten zu finden.