• Bezeichnung: Elektrischer Temperaturanzeiger
  • Anforderungszeichen: Fl.20358
  • Gerät-Nr.: 127-5011 A-1
  • Messbereich: 0 – 130 °C
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Focke-Wulf FW 190 D9, Tank Ta 152, Messerschmitt Bf 109 K4, Dornier Do 335, Junkers Ju 388
  • Besonderheiten:
    • frühe Version des Endkriegbaumusters in 40mm Einbaugröße
    • Gehäuse in der langen Version (letztes Foto zum Vergleich)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Taschenzirkel mit Hülse, Navigationszirkel
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: Gustav Nestler, Berlin
  • Baujahr: ca. 1940
  • Verwendung: Bestandteil von Navigationstaschen und Navigationsbehälter (Navigations-Lehr- und Übungsgerät) bei Luftwaffe, Marine und Heer
  • Material: Buntmetall verchromt, Spitzen aus gehärtetem Stahl
  • Gesamtlänge: 140 mm (ohne Schutzkappe)
  • Zubehör: Schutzkappe mit Maßstabbeschriftung (1 : 25.000 = 4cm=1km / 1 : 100.000 = 1cm = 1km)

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Fotokamera
  • Anforderungszeichen: Fl.38079
  • Baumuster: Leica IIIc
  • Werknummer: 369272
  • Hersteller: Ernst Leitz, Wetzlar
  • Baujahr: 1941
  • Verwendung: Fotokamera für militärischer Nutzung bei der Luftwaffe
  • Objektiv: „Summitar“, f = 5cm, 1:2, Ernst Leitz, Wetzlar, Werknummer: 509120, Material: Buntmetall, verchromt
  • Besonderheit:  Gravur „Luftwaffen-Eigentum“ auf der Rückseite der Deckkappe und auf dem Objektiv
  • Allgemeines: Die Leica IIIc wurde ab 1940 gefertigt und gehört zu den Modellen welche unter anderem vom Militär genutzt wurden.
    Daher findet man bei der IIIc zum Teil Kameras mit entsprechenden Gravuren und technischen Detaillösungen, die bei anderen Leica Modellen nicht verwendet wurden.
  • Funktionsweise: Leica IIIc

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Aviator mit Rechenkreis (für Kilometer)
  • Anforderungszeichen: Fl.23821
  • Baumuster: ATK 3
  • Hersteller: C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: 1936
  • Verwendung: zur Navigation über Land und See
  • Bemerkung: Der Aviator ist ein Rechengerät, welches einerseits die Auflösung des Winddreiecks gestattet und anderseits zum Koppeln verwendete wird. Die Gradscheiben zum Einlegen sind aus Karton und waren Verbrauchsmaterial. Das Gerät dient zum Ermitteln der Triftwinkel und Grundgeschwindigkeit. Die Eintragungen wurden direkt auf die Kartonscheiben gemacht. Es wurden immer Ersatzgradscheiben mitgeführt.

Literaturempfehlung:

C.Plath-Fabrik nautischer Instrumente, die Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Klaus Greis, 2022, ISBN: 978-3-941937-55-0, www.edition-greis.de

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Bordfunkgerät
  • Anforderungszeichen: Ln.27211-1
  • Gerät-Nr.: 124-1456 A
  • Baumuster: FuG 16 ZE
  • Bestandteile Geräteblock komplett:
    • Sender S.16 Z: Ln.27212
    • Empfäner E.16 Z: Ln.27213
    • Bediengerät BG.16 Z: 27214
  • Hersteller:  dtl = Dr. Georg Seibt A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Schlachtflugzeugen, späte Flugzeugbaumuster

Weiterlesen