Lehrmodell für deutsche Flugzeuginstrumentierung um 1929

Ende der 1920er Jahre bis zur Einführung der genormten Rundinstrumente nach 1933 waren die Instrumententafeln deutscher Flugzeuge ein Sammelsurium von Instrumentenformen und Größen. Das lässt sich insbesondere bei einigen Instrumentenbrettern von Schul- und Verkehrsmaschinen von Focke-Wulf oder Heinkel ablesen. Beispiele sind Focke-Wulf A32 oder Heinkel HE 9 oder HE 10.

Besonders typisch für diese Zeit waren:

  • Eine Mischung von früheren Geräten, zum Teil noch aus der Zeit des ersten Weltkriegs (Druckmesser, Zündschalter, Anlassmagnet) und zeitgenössischen moderneren Geräten
  • Unterschiedliche, noch ungenormte und zum Teil noch recht große Instrumentenbauformen
  • Noch keine standardisierte Anordnung der Geräte, aber schon eine Trennung zwischen Flugüberwachungs- und Motorinstrumenten
  • Einbau eines Grob- und eines Feinhöhenmessers als getrennte Geräte
  • Einführung der rechteckigen Langgeräte als neue Bauform. Diese waren jedoch bei den Piloten nicht so beliebt wie die Rundgeräte, da die Langgeräte schwerer abzulesen und die Zeiger zum Teil schwingungsanfällig waren. Bei einem Rundgerät genügt oft ein Blick auf die Zeigerstellung, ob noch die Messdaten im grünen Bereich sind.
  • Verwendung von einzelnen Instrumenten aus dem Ausland, je nach Motorentyp
  • Einbau von Schaltern und Leuchten aus dem Automobilbau

 

Auflistung der Geräte

 

    1. Zündschalter (Bosch)
    2. Zuggriff für Zündverstellung (früh-spät)
    3. Borduhr (Kienzle 8 Tage, frühe Bauform mit gewölbtem Glas)
    4. Anlasseinspritzpumpe (Athmos, Malivert Paris)
    5. Feinhöhenmesser (Lufft bis 500 m)
    6. Grobhöhenmesser (Morell bis 8000 m)
    7. Fahrtmesser (Askania 80-400 km/h)
    8. Steuerzeiger (Autoflug/Pioneer, Wendezeiger und Längsneigungsanzeiger)
    9. Kompass (Askania Orterkompass Franz)
    10. Deviationstabelle
    11. Drehzahlmesser (Offenhauer 400-2400 U/min)
    12. Gerätelampe (Bosch)
    13. Verdunkler für die Gerätelampe
    14. Benzindruckmesser (Membran-Manometer 0-5 Meter Wasser, entspricht 0,5 kg/cm²)
    15. Öldruckmesser (Maximall 0-5 kg/cm²)
    16. Kühlwasser-Thermometer (A.E. Baecker 25-115 °C)
    17. Hebel für den Brandhahn
    18. Hebel für die Kühlerklappe
    19. Benzinuhr (DBU, mit integrierter Luftpumpe, das eingebaute Gerät ist noch fabrikneu ohne Eichung)
    20. Schalter für Kompassbeleuchtung (Bosch)
    21. Schalter für Positionslichter (Bosch)
    22. Hebel für die Kraftstoff-Handpumpe

Bemerkung zum Nachbau

Dieser entstand ab 2007 und wurde später immer wieder durch besser passende und authentischere Instrumente verfeinert. Aufgrund der Seltenheit der Geräte lässt sich so ein Instrumentenbrett aus dieser Zeit nicht gezielt sammeln. Es soll deshalb nur eine Anschauung sein, wie eine solche Instrumentierung damals ausgesehen hat.

Vorlage waren Instrumentenbretter verschiedener Heinkel-Typen in Bezug auf Details, Farbgebung, Anordnung und Beschriftung der Geräte.

Text und Fotos Peter W. Cohausz

 

Beispiele für Gerätebretter aus den 1920er-Jahren

Heinkel HE 10

 

Focke Wulf FW A32

Quelle des gesamten Materials: Sammlung Peter W. Cohausz