Jährliche Archive: 2025


  • Bezeichnung: Dreieckrechner
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: DR 2
  • Hersteller: C.Plath, Hamburg, oder Hersteller aus Spanien??
  • Baujahr: ca. 1938
  • Verwendung: in den Luftstreitkräften General Francos im Spanischen Bürgerkrieg und danach, sowie in vermutlich auch in Argentinien und Chile
  • Beschriftung: Calculador Triangular, Modelo DR 2 / Sistema Knemeyer / C.Plath, Hamburg
  • Besonderheiten:
    • ohne Kennzeichnung mit Anforderungszeichen und Gerät-Nummer
    • ohne Baujahr
    • kleinere Bauart mit Durchmeser: 127 mm
  • Zubehör:
    • mit zugehöriger Ledertransporttasche
    • Notfallkarte für Außenlandungen und Flugunfälle
  • Bemerkung: zum Vergleich der Standard- Dreieckrechner DR 2 , FL.23825
  • Bedienungsanleitung

Weiterlesen



  • Bezeichnung:Knüppelgriff KG 13B
  • Anforderungszeichen: Fl.47919
  • Gerät-Nr.: 102-288 B
  • Baumuster: KG 13B
  • Hersteller:  ? , hfl ?
  • Baujahr: 1944 / 1945
  • Eingebaut in: z.B. Focke-Wulf FW 190, Messerschmitt Me 262 u.a.
  • Bemerkung: B2-Knopf wurde ausgebaut
  • Besonderheit: mit Richtungsgeber für Jägerkurssteuerung verwendbar

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Gitterschauzeichen
  • Anforderungszeichen: Fl.32525-4
  • Gerät-Nr.: 126-707 DF 2
  • Baumuster: LMA 1/1
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: zahlreichen Flugzeugbaumustern
  • Zubehör: Frontblende mit Lupenglas

Weiterlesen




  • Bezeichnung: pneumatischer Horizont
  • Anforderungszeichen: Fl.22426
  • Gerät-Nr.: 127-60 B-2
  • Baumuster: Lgab 8-L
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1942
  • Bemerkung: Schnittmodell zur Schulung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Reihenbildner
  • Anforderungszeichen: Fl.38702
  • Gerät-Nr.: 135-207 A-1
  • Baumuster: Rb. 75/30
  • Hersteller: blc = Carl Zeiss, Jena
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Aufklärungsflugzeugen
  • Verwendung: zur Nah- und Fernaufklärung in verschiedenen Flugzeugbaumustern
  • Bemerkung: mit Filmkasette FK30/100, Fl.38814, oder Filmkasette Fk.30, Fl.38805
  • Objektiv: 1:6,3 / f=75cm, Hersteller: blc und Mess-Farbfilter, Fl.38689 (blc)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: (See) Kreiselsextant
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 616-42 A
  • Baumuster: KS 3D
  • Hersteller: gtl = C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: 1944 /1945
  • Werk-Nr.: 5217
  • Verwendung: auf U-Booten zur Standortbestimmung auf See, bei Fernkampfflugzeugen und Fernaufklärern der Luftwaffe
  • Besonderheit: mit luftbetriebenem Kreisel welcher mit Luftpumpe oder Druckluft auf hohe Drehzahl gebracht wird
  • Bemerkung: Mit Transportkasten aus Teakholz und Zubehör.
  • Info: siehe auch die Vorgängermodelle Seekreiselsextant SKS 42 und Seekreiselsextant SKS 3D

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Selbstschalter
  • Anforderungszeichen: Fl.32404-3
  • Leistungsaufnahme: 15 A / 40V
  • Hersteller: Stotz-Kontakt GmbH, Mannheim (Bauart Siemens)
  • Baujahr: ca. 1942
  • Verwendung für: Bordnetz in zahlreichen Flugzeugbaumustern

Weiterlesen



Angeboten wird diese originale Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt „illustrierte Aeronautische Mitteilungen“ vom 2.November 1910, Begründet von Hermann W.L. Moedebeck.

Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Aktiengesellschaft, Berlin W35, Lützowstr. 105.

Für das Alter von 115 Jahren ist die Zeitschrift sehr gut erhalten, und mehrfarbig auf hochwertigem Papier gedruckt.

Die Zeitschrift hat 36 Seiten in der Seitengröße 295 x 220 mm.

Die Originalität wird garantiert!

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Mutterkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: PKM 17
  • Hersteller: Albert Patin, Werkstaetten für Fernsteuertechnik, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944 / 1945
  • Eingebaut in: ???, U-Booten und Seefahrzeugen der Luftwaffe, Wer Infos dazu hat bitte melden!
  • Besonderheit: Spezial-Mutterkompass für die Kriegsmarine. Der Mutterkompass entspricht prinzipiell dem, aus der Luftfahrt bekannten, Mutterkompass FK-m, Fl.23331, verfügt jedoch über ein zusätzliches Außengehäuse, mit anderer Steckverbindung und einer zusätzlichen starken Kompensierung (am Oberteil).
  • Verwendung: vermutlich vorgesehen zum Einbau in „Kleinst U-Booten“ und Seefahrzeugen der Luftwaffe (Hilfsschiffe der Luftwaffe)
  • Bemerkung: weiteres Bauteil der Kompassanlage:  Tochterkompass PKT 16

Weiterlesen