• Bezeichnung: Schalenkreuzanemometer
  • Messbereiche: 0,5 – 50 m/s
  • Hersteller: R.Fuess, Steglitz bei Berlin
  • Verwendung: zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit
  • Baujahr: ca. 1900
  • Werknummmer: 281
  • Bemerkung: zählt fortlaufend, ohne Rückstellung auf „0“
  • Besonderheiten:
    • mit Transportkasten aus Stahlblech
    • 6-Zeigergerät, mit 6 unabhängig zählenden Zeigern

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 5000 m
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Baujahr: ca. 1917
  • Werknummer: 8411
  • Bemerkung: mit zugehörige Ledertasche mit Sichtfenster und Aufhängeösen

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Variometer
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: Badin, Paris
  • Baujahr: ca. 1928
  • Werknummmer: 222735
  • verwendung: vermutlich für frühe Leistungssegelflugzeuge

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Armbandhöhenmesser
  • Messbereich: 0 – 6000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummer: 19288
  • Besonderheit: Markierung auf Ziffernblatt mit Krone und „M“, vermutliche Nutzung durch die Marine
  • Bemerkung: kleine Bauform (Durchmesser: 65mm), mit Stegen auf der Rückseite zum Tragen am Armband

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zündschalter
  • Schaltstellungen: „0“, „M1“, „M2“, „2“ („M1+M2“)
  • Hersteller: Robert Bosch, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1918
  • Material: Bronze, vernickelt
  • Verwendung: in zahlreichen Flugzeugbaumustern, nicht beim Umlaufmotor

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 4000 m
  • Hersteller: G.Lufft, Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1916
  • Werknummer: 3204
  • Besonderheit: kleine Bauform, zur Aufhängung an 3 Ösen

Weiterlesen



  • Bezeichnung:  Dienstuhr
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Nickel (Gehäusedurchmesser ohne Krone: 65mm)
  • Besonderheiten: Aufzugskrone bei der „6“, separate, verglaste Schutzabdeckung des Uhrwerkes
  • Bemerkung: die Ziffernblattbeschriftung „Eigentum der Heeresverwaltung“ wurde entfernt, siehe auch diese Vergleichsuhr mit Ziffernblattbeschriftung
  • Verwendung: Dienstuhr der Heeresverwaltung

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
  • Messbereich: 300 – 2000 U/min
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Bauart: Phylax
  • Übersetzung: 1 : 2
  • Baujahr: ca. 1917
  • Besonderheit: Bezifferung „14“, Markierung „13“ und „15“ sowie Zeiger teilweise mit
    Leuchtmasse belegt
  • Bemerkung: Gehäuselackierung nicht zeitgenössisch

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0 – 5000 m
  • Hersteller: C.P.Goerz, Berlin
  • Baujahr: ca.1916
  • Werknummmer: 8184
  • Besonderheiten: Abziehbild am Holzgehäuse gibt Auskunft über die weitere Nutzung nach dem Krieg
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen