Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0 – 60 Sekunden/ 0-30 Minuten
Hersteller: Leonidas, Schweiz
Baujahr: ca. 1943
Besonderheiten:
rückseitige Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
Abnahmestempel auf Deckelinnenseite „BAL“ (Bauaufsicht Luft), stärker verblasst
Ersatzteilfach mit transparenter Abdeckung und zahlreichen Ersatzteilen zum Uhrwerk (Unruhwelle u.v.m.)
Außengehäuse verchromt
Innendeckel und Uhrwerk aus Nickel
„60“ und „30“ auf Ziffernblatt in roter Farbe
Weiterlesen
Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0 – 60 Sekunden/ 0-30 Minuten
Hersteller: Wagner, Pforzheim / Uhrwerk: Schweiz
Baujahr: ca. 1941
Besonderheiten:
rückseitige Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
Werk-Nr.: 928228
Gehäuse: Nickel
Uhrwerk: versilbert
„60“ und „30“ auf Ziffernblatt in roter Farbe
Abnahmestempel auf Deckelinnenseite „BAL“ (Bauaufsicht Luft)
Weiterlesen
Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0 – 60 Sekunden/ 0-30 Minuten
Hersteller: Johannes Hartmann, Berlin / Uhrwerk: Schweiz
Baujahr: ca. 1943
Besonderheiten:
rückseitige Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
Uhrwerk versilbert
Außengehäuse aus Nickel, verchromt
Innendeckel aus Nickel
„60“ und „30“ auf Ziffernblatt in roter Farbe
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.22601
Baumuster: LO 1r
Messbereich: 0 – 12 h
Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin / Omega-Uhrenfabrik, Biel, Schweiz
Baujahr: 1935
Besonderheiten: 8-Tagewerk des schweizer Herstellers Omega, roter Merkzeiger für Flugdauer
Weiterlesen
Bezeichnung: Schaltuhr
Anforderungszeichen: Ln.27873
Gerät-Nr.: 124-1570 A-1
Baumuster: SU 7
Hersteller: Wempe, Hamburg
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: FuG VII
Funktionsweise:
Das Kontaktsegment der Schaltuhr lässt die Dauer der Peilzeichengabe erkennen, und gestattet dem Flugzeugführer eine Kontrolle über die Dauer seiner Sprechzeit. Dies diente dazu, dass im Flieger-Verband die Funker nicht gleichzeitig peilten und sprachen !
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr Bo-UK1
Anforderungszeichen: Fl.23885
Baumuster: Bo-UK1
Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
Baujahr: ca. 1939
Bemerkung: Es besteht die Möglichkeit, dass bei einer Revision der Uhr zu Kriegszeiten das Ziffernblatt und die Schutzabdeckung des Uhrwerkes getauscht wurden.
Funktionsweise
Besonderheiten:
Stellhebel auf der rechten Seite !
Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0 – 30 Sekunden/ 0-15 Minuten / Uhrwerk: „Junghans 29a“
Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
Baujahr: ca. 1940
Besonderheiten:
rückseitige Kennzeichnung “ DVL“ (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt, Berlin-Adlershof), Inventar-Nr.: 1911
Werk-Nr.: 57869
Gehäuse aus Nickel
Uhrwerk vergoldet
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: Borletti, Italien (schweizer Uhrwerk)
Baujahr: ca. 1944
Liefer-Nr.: 6387
Verwendung für: Italienische Luftwaffe des 2.WK
Besonderheiten:
Unter dem Namen Veglia Borletti wurden Fahrzeugteile produziert, dieser Geschäftsbereich gehört jedoch mittlerweile zum Fiat-Tochterunternehmen Magneti Marelli.
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr (Bordchronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: Leonidas, Schweiz
Baujahr: ca. 1941
Verwendung: Italienische Luftwaffe, zivile Luftfahrt diverser Länder
Uhrwerk: Leonidas, Kaliber 761
Weiterlesen
Bezeichnung: Prüfuhr
Anforderungszeichen: Ln. 28901
Baumuster: PR U 28
Hersteller: T. Baeuerle & Söhne, St. Georgen
Baujahr: ca. 1941
Werk-Nr.: 501
Bemerkung: die Uhr ist unter der Bezeichnung „X-Uhr“ bekannt
Eingebaut in: „Knickebein- Anlagen“
Funktionsweise
Weiterlesen
Beitragsnavigation