Bezeichnung: Stoppuhr / Taschenchronograph
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0-30 Sekunden / 0-15 Minuten
Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
Baujahr: ca. 1940
Bemerkung: Sekundenzeigerende mit ringförmigen Gegengewicht abgebrochen
Besonderheiten:
Rückseite mit Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
Gehäuse: Stahl brüniert
Uhrwerk: vergoldet
Zifferblatt: Zelluloid bedruckt
Abnahmestempel auf Deckelinnenseite „BAL“ (Bauaufsicht Luft)
originale Schachtel mit korrekter Junghans Modelbezeichnung 108/2 = 30 Sekunden Stoppuhr
Weiterlesen
Bezeichnung: Transporttasche für Betriebsuhr
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: Offermann und Söhne, Bensberg
Baujahr: 1937
Verwendung: als Transporttasche für Betriebsuhren des Heeres , der Luftwaffe und der Marine
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: Lu 3 ?
Messbereich: 8 Tage-Werk
Hersteller: Gebrüder Junghans A.G., Schramberg
Lieferer: vermutlich Askania-Werke A.G., Berlin
Baujahr: 1937
Bemerkung: Uhr inkl. Einbaugehäuse sind identisch zur frühen Version der Betriebsuhr Fl.25591
Besonderheiten: keine Markierung von Askania auf dem Zifferblatt oder der Rückseite, aber baugleich zur Borduhr Lu 3
Eingebaut in: z.B. Bücker Bü 133
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Hersteller: Sonia, Italien (schweizer Uhrwerk von Leonidas)
Baujahr: ca. 1941
Liefer-Nr.: 1-1227
Verwendung für: Italienische Luftwaffe des 2.WK (Regia Aeronautica)
Weiterlesen
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.23886
Baumuster: Bo-UK2
Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
Baujahr: ca. 1938
Besonderheiten:
Borduhr ohne Start/Stop Vorrichtung
Sekundenzeiger oben
Junghans Schriftzug auf Ziffernblatt
Werkdeckel eingepreßt
Werknummer auf Einbauflansch der Vorderseite vermerkt
Weiterlesen
Bezeichnung: Ersatzteil-Vorratskasten für Bo-UK1 (Fl.23885)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Lieferer: Rudolf Flume Großhandel, Berlin
Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
Baujahr: ca. 1940
Bezeichnung: Borduhr
Anforderungszeichen: Fl.22602
Messbereich: 8 Tage- Laufwerk
Hersteller: Kienzle Uhrenfabrik A.G., Schwenningen/ Neckar
Baujahr: ca. 1938
Funktionsweise: Dieses Bordchronometer besitzt ein 8-Tageuhrwerk. Die Zeigereinstellung erfolgt über einen seitlichen Hebel (links). Aufgezogen wird die Uhr mit der Lunette, mit welcher auch der rote Markierungspfeil auf der Innenseite des Uhrenglases verstellt werden kann.
Weiterlesen
Bezeichnung: Beobachtungsuhr
Anforderungszeichen: Fl.23883
Gerät-Nr.: 127-
Bauart: Durowe
Baumuster: A
Hersteller: Walter Storz, Pforzheim
Baujahr: ca. 1942
Uhrwerk: Stowa, versilbert, 20 Steine
Werk-Nr.: 5231
Besonderheiten:
originales Armband
Gehäuse grau lackiert
Schwanenhals-Feinregulierung
Bemerkung: Auf Basis der vom Reichsluftfahrtministerium in der Fl. 23883 formulierten Anforderungen an Beobachtungsuhren für die Deutsche Luftwaffe, wurden 1940 verschiedene Hersteller per Beschluss in die Pflicht genommen, die Produktion nach strengen Vorgaben aufzunehmen. Diese Uhren fanden in Form von Taschen- oder Armbanduhren Verwendung. Die Armbanduhren wurden üblicherweise mit Langriemen über der Montur getragen.
Die Uhrwerke waren sehr präzise gefertigt und waren in der Regel auf 16 – 22 Steine gelagert. Die Armbanduhren war sehr groß dimensioniert und zum Teil mit Feinregulierung und Stoßsicherung ausgestattet.
Weiterlesen
Bezeichnung: Handstoppuhr (Chronograph)
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Messbereich: 0 – 60 Sekunden/ 0-30 Minuten
Hersteller: Johannes Hartmann, Berlin / Uhrwerk: Schweiz
Baujahr: ca. 1943
Besonderheiten:
rückseitige Kennzeichnung “ RLM“ (Reichsluftfahrtministerium)
Uhrwerk versilbert
Außengehäuse aus Nickel, verchromt
Innendeckel, Nickel-poliert
„60“ und „30“ auf Ziffernblatt in roter Farbe
Weiterlesen
Bezeichnung: Betriebsuhr
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Uhrwerk: Junghans, 8-Tage-Werk
Hersteller: Köhler & Co.
Baujahr: 1940
Verwendung: Betriebsuhr beim Heer für Schreibstuben, Funkerplätzen u.a.
Funktionsweise
Weiterlesen
Beitragsnavigation