Bezeichnung: Horizont-Steuergeber
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: LS gab 2 / Lxyz 2
Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin (Bauart: Sperry)
Baujahr: 1939
Eingebaut in: mehrmotorigen Flugzeugbaumustern, z.B. Junkers Ju 52/3m, Douglas DC-2, DC-3, Boing B-17, B-24
Besonderheit: Beschriftung in Niederländisch
Bemerkung: Exportgerät für die Niederlande
Funktionsweise: siehe Scans am Ende der Fotopräsentation
Weiterlesen
Bezeichnung: Handleuchte mit Kabelrolle
Anforderungszeichen: Fl.32272-2
Gerät-Nr.: 126-12 A
Hersteller: Siemens, Berlin
Baujahr: ca. 1941
für Leuchtmittel: 12V, 5W = Fl.32795 / 24V, 5W = Fl.32779
Weiterlesen
Bezeichnung: Kraftstoffhandpumpe
Anforderungszeichen: Fl.55830
Gerät-Nr.: 57-129
Baumuster: KHP4
Hersteller: ezd = Allweiler A.G., Gotthard, Pumpenfabrik, Radolfzell/ Bodensee
Baujahr: ca. 1944
Verwendung: Zum Umpumpen von Kraftstoff aus oder in Fässern oder Vorratsbehälter per Handbetrieb
Weiterlesen
Bezeichnung: Verteilersteckdose
Anforderungszeichen: Fl.50971-7
Hersteller: Rheinmetall-Borsig, Sömmerda
Baujahr: ca. 1941
Bemerkung: mit Steckdosenplatte Fl.50971-210 (3 Pole)
Steckdosenschutzabdeckung: Fl.50970-23
Verwendung: Bordelektrik für Waffenanlagen
Weiterlesen
Bezeichnung: Libellen-Oktant mit Mittlungseinrichtung
Anforderungszeichen: Fl.23750
Gerät-Nr.: 127-134 B-1
Hersteller: C.Plath, Hamburg (Bauart: C.Plath- De Te We)
Baujahr: 1942
Bemerkung: im der originalen Transportkasten aus Aluminium + Zubehör
Besonderheit: Prüfungsvermerk der Deutschen Seewarte Hamburg, „26.9.42 / De.Se.Hbg.“
Weiterlesen
Bezeichnung: Schwungkraftanlasser AL-SGC 24 DR 2
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Teile Nr. : 9-7004 D
Baumuster: AL-SGC 24 DR 2
Hersteller: Robert Bosch A.G., Stuttgart / Auto-Union (Lizenz Eclipse)
Baujahr: ca. 1941
für Flugmotor: Daimler-Benz DB 600, DB 601, DB 605, Junkers Jumo 211, Jumo 213
Verwendung: zum Anlassen von Otto-Reihenmotoren bis 45 l Hubraum und Otto-Sternmotoren bis 53 l Hubraum
Weiterlesen
Bezeichnung: elektr. Ferndrehzahlgeber (Wechselstromgeber)
Anforderungszeichen: Fl.20285-1
Gerät-Nr.: 127-1302 B-3
Baumuster: EF 10
Hersteller: Deuta-Werke, Berlin
Baujahr: 1942
Verwendung: für elektr. Drehzahlanzeiger vom Bautyp Fl.20283, Fl.20284 und Fl.20286
Bemerkung: angebaut an der Halterung Fl.20285-2
Funktionsweise
Weiterlesen
Bezeichnung: Heißvorrichtung
Anforderungszeichen: Fl.50467
Baumuster: Heiß V250/xa
Hersteller: Paul Kätsch K.G., Hildburghausen (Bauart: Mechanische Werkstätten, Neubrandenburg)
Baujahr: ca. 1942
Eingebaut in: mehrmotorige Kampfflugzeuge
Weiterlesen
Bezeichnung: Phasenmessuhr PM 121
Anforderungszeichen: Ln.29623
Gerät-Nr.: 124-1421 A-1
Baumuster: PM 121
Messbereich: 0 – 150
Hersteller: ?
Baujahr: ca. 1944
Eingebaut in: z.B. Heinkel He 111, He 177, Junkers Ju 88
Verwendung: Bestandteil der UKW-Drehfunkfeuer-Empfangsanlage FuG 121 „Erika“-Borgerät (siehe „Bordfunkgeräte- Vom Funksender zum Bordradar“, Fritz Trenkle, 1986)
Bemerkung: Die UKW-Drehfunkfeuer-Empfangsanlage FuG 121 „Erika“ sollte zusammen mit einem Rechner von Carl Zeiss nur in Sonderflugzeugen für den Blindbombenwurf auf Einzelziele eingesetzt werden und wurde nur in sehr geringen Stückzahlen produziert.
Weiterlesen
Bezeichnung: Anlassmotor RBA / S 10
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Gerät-Nr.: 9-7034 A
Baumuster: RBA / S 10
Hersteller: awm = Victoria-Werke AG, Nürnberg
Baujahr: 1944 – 1945
Kennzeichnung am Flansch: awm ; RBA / S10 ; 7034A ; 797
Untersetzung: 4,8 : 1
Leistungsdaten: 8KW/ 10,5PS , bei 7150 U/min
Hubraum: 270 cm³
Gewicht: 16,5 kg
Angebaut an: TL-Triebwerken, Junkers Jumo 004, BMW 003, Heinkel-Hirth He S 11
Stückzahl: ca. 7000 Stück
Entwickler: Norbert Riedel
Bemerkung: Luftleitbleche und Abgasrohre fehlen
Zündkerzen: Bosch, DW 225 Et 4
Weiterlesen
Beitragsnavigation