- Bezeichnung: Fahrwerkschalter
- Anforderungszeichen: Fl.32409
- Gerät-Nr.: 126-638 A-1
- Baumuster: LBS 4-1/6
- Hersteller: LGW-Hakenfelde (Siemens), Berlin
- Baujahr: ca. 1942
- Verwendung: z.B. Arado Ar 96 B-7
-
- Bezeichnung: Schusskamera
- Anforderungszeichen: Fl.90230
- Baumuster: ESK ?
- Hersteller: Zeiss-Ikon A.G., Dresden
- Baujahr: ca. 1941
- Werk-Nr.: 082
- Zubehör: Filmkasette Fl.90238, für 22m Film und 1125 Aufnahmen
- Bemerkung: unkomplett
- siehe auch Lichtbild-MG 1000
- Bezeichnung: Zeichengeber
- Anforderungszeichen: Ln.27872
- Gerät-Nr.: 124-1565 A-1
- Baumuster: ZG 7
- Hersteller: klo = Jens & Co., W.H., Fabrik Wärmetechnischer Meßgeräte, Düsseldorf
- Baujahr: ca. 1944
- Verwendung: für die Peilrufanlage des FuG 16
- Bezeichnung: Landkarte Calais, Fliegerausgabe
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Zusatzbezeichnung: NM31-N.O.
- Hersteller: ?
- Maßstab: 1 : 500 000
- Ausgabejahr: 1936
- Bemerkung: Sonderausgabe
- Bezeichnung: Bereitschaftstasche für Leica IIIc der Luftwaffe
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Hersteller: Ernst Leitz, Wetzlar
- Baujahr: ca. 1940 – 1942
- Verwendung: als Bereitschafts- und Schutztasche für Kamera Leica III
- Material: Obermaterial Leder
- Besonderheit: Kennzeichnung auf Deckel „Luftwaffeneigentum“
- Verwendung: für Leica IIIc mit Objektiv „Summitar“, f = 5cm, 1:2
- Bezeichnung: Knüppelgriff KG 2B
- Anforderungszeichen: Fl.47902
- Baumuster: KG 2A
- Hersteller: L.Heber, Mechanische Werkstätten, Berlin
- Baujahr: ca. 1937
- Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 87A, Messerschmitte Bf 109 (frühe Baumuster)
- Bezeichnung: elektr.Temperaturanzeiger
- Anforderungszeichen: Fl.20342-2
- Baumuster: TA 1
- Messbereich: 0 – 120°C
- Hersteller: Hartmann & Braun , Frankfurt /Main
- Baujahr: 1937
- Eingebaut in: z.B. Arado Ar 96B, Junkers Ju 87 B-2 bis D-1, Ju 88 A-1, Focke-Wulf FW 190 A-1 bis A-4, Messerschmitt Bf 109 C / D / E, Bf 110 F
- Funktionsweise
- Bezeichnung: Kursdreieck
- Anforderungszeichen: Fl.XXX
- Baumuster: KD 1
- Hersteller: C.Plath. Hamburg
- Baujahr: 1934
- Bezeichnung: Bordfunkgerät
- Anforderungszeichen: Ln.27410
- Gerät-Nr.: 124-860 F
- Baumuster: FuG 16 ZS
- Bestandteile Geräteblock komplett:
- Sender S.16 ZS: Ln.27411
- Empfäner E.16 ZS: Ln.27412
- Bediengerät BG.16 Z: 27414
- Hersteller: rtj = ?
- Baujahr: ca. 1945
- Eingebaut in: Schlachtflugzeuge, z.B. Focke-Wulf FW 190 F-8
- Besonderheit:
- entfeinerte letzte Ausführung
- Gehäuse im Auslieferungszustand komplett unlackiert
- nicht benötigte Öffnungen wurden mit Blinddeckel oder Gewebe-Klebband verschlossen
- Papier-Typenschilder auf die Gehäuse geklebt
- Allgemeines: Da das Bordfunkgerät FuG 16 ZS für einen anderen Verwendungszweck vorgesehen war, weicht es deutlich von den anderen Varianten des FuG 16 ab. So lag der Frequenzbereich dieser Sonderausführung für Schlachtflugzeuge zwischen 40,3 und 44,7 MHz, mit schwacher Überlappung, oberhalb der übrigen FuG 16- Funkgeräte. Das FuG 16 ZS war vornehmlich für BzE-Funkverkehr zur Verbindungstruppe vorgesehen. Zielanflug mit Sichtanzeigegerät AFN2 auf UKW-Baken war möglich.