• Bezeichnung: Reflexvisier Revi 16 G
  • Anforderungszeichen: Fl.52472
  • Baumuster: Revi 16 G
  • Hersteller: hdv = Optische Werke Osterode GmgH, Freheit, bei Osterode
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in:
  • Funktionsweise
  • Besonderheiten:
    • zweites Revi von hdv – gut zu erkennen das eingestanzte „G“
    • ohne Farbglas und Bügel (1-Scheibenversion)

Lange war die Existens des Reflexvisieres „Revi 16 G“ umstritten! Bilder waren bis „Dato“ keine vorhanden. Es gab nur einige Hinweise in Fachliteraturen,dass der Revi-Typ 16 G, in den späten Heinkel He 162 Jägern oder Heinkel He 219 vorgesehen war. Laut Baubeschreibung der EHAG sollte ein Revi 16 G zum Einbau kommen. Als Ausweichlösung ist das Revi 16 B genannt.

Nun sind diese Bilder eines Bodenfundes aus Polen beim Flughafen-Katowice (ehemals Udetfeld) aufgetaucht. Auf dem Typenschild ist gut zu erkennen, dass die ursprüngliche Anforderungszahl sowie die Typenbezeichnung (von „Revi 16 B“ zu neu „Revi 16 G“) überfrässt wurden ! – Grund und Zweck dieser Vorgehensweise sind uns leider unbekannt!

Wir suchen weiter nützliche Informationen und Bildern zu diesem Revi-Typ? – Falls Sie als Leser weitere Informationen dazu haben ?- sind wir Ihnen sehr Dankbar !

Kontakt

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Reflexvisier Revi 16 A-N
  • Anforderungszeichen: Fl.52410
  • Baumuster: Revi 16 A-N
  • Hersteller: kna = Berning & Co K.-G., Düsseldorf (hat normalerweise Robot-Kameras gebaut)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 110 G-Versionen
  • Funktionsweise
  • Besonderheit:
    • ohne Farbglas und Bügel (1-Scheibenversion)
    • Serieneinbau der „Schrägen Musik“, als Zielgerät des Flugzeugführers !
    • Ausführung mit Serien-Rotfilter, anstelle des Blaufilters!

Weiterlesen









  • Bezeichnung: Reflexvisier Revi C/12F
  • Anforderungszeichen: Fl.22102
  • Baumuster: Revi C/12F
  • Hersteller: OWO = Optische Werke Osterode
  • Baujahr: ca. 1944
  • Besonderheiten:
    • Zielvorrichtung für die Sonderbewaffnung Wurfgranate 21 (WG 21)
    • mit einem „Doppelbildentfernungsmesser“ Spiegelvorrichtung!

Weiterlesen