Jährliche Archive: 2018


  • Bezeichnung: Glühlampe
  • Anforderungszeichen: Fl.32779
  • Leistungsaufnahme: 24v / 5W
  • Hersteller: Osram, Berlin
  • Baujahr: 1938
  • Eingebaut in:  diversen Gerätebrettleuchten u.v.m.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Glühlampe
  • Anforderungszeichen: Fl.32776
  • Leistungsaufnahme: 12v / 3W
  • Hersteller: Osram, Berlin
  • Baujahr: 1938
  • Eingebaut in:  diversen Gerätebrettleuchten u.v.m.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Blendkappe für Gerätebrettleuchten, drehbar mit verstellbarer Blende
  • Anforderungszeichen: Fl.32253-3
  • Gerät-Nr.: 126-814 A-1
  • Hersteller: AMW, Auto-Mafam
  • Baujahr: ca. 1943
  • Verwendung für: Blendkappe für die Gerätebrettleuchten Fl.32251, Fl.32253/ Fl.32253-1/-2, Fl.32254-1/-2, Fl.32266, Fl.32267 u.v.m.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Blendkappe für Gerätebrettleuchten, drehbar mit verstellbarer Blende
  • Anforderungszeichen: Fl.32253-3
  • Gerät-Nr.: 126-814 A-1
  • Hersteller: Siemens Apparate und Maschinenbau GmbH, Berlin (SAM)
  • Baujahr: ca. 1940
  • Verwendung für: Blendkappe für die Gerätebrettleuchten Fl.32251, Fl.32253/ Fl.32253-1/-2, Fl.32254-1/-2, Fl.32266, Fl.32267 u.v.m.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Selbstschalter
  • Anforderungszeichen: Fl.32404-3
  • Leistungsaufnahme: 15 A / 40V
  • Hersteller: SAM, Siemens  Apparate und Maschinen GmbH, Berlin
  • Baujahr: ca. 1940
  • Verwendung für: Bordnetz in zahlreichen Flugzeugbaumustern

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Gerätebrettleuchte mit drehbarer Blendkappe
  • Anforderungszeichen: Fl.32267
  • Gerät-Nr.: 126-68 A-1
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde (Siemens), Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • für Glühlampe: 3W/24V (Fl.32778), 5W/24V (Fl.32779)
  • Funktionsweise: zur Ausleuchtung des Gerätebrettes bzw. des Kabinenbereiches
  • Besonderheiten:
    • drehbare Kappe mit Blende: Fl.32253-3

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Gerätebrettleuchte mit drehbarer Blendkappe
  • Anforderungszeichen: Fl.32266
  • Hersteller: Siemens, Berlin
  • Baujahr: ca. 1940
  • für Glühlampe: 3W/24V (Fl.32778), 5W/24V (Fl.32779)
  • Funktionsweise: zur Ausleuchtung des Gerätebrettes bzw. des Kabinenbereiches
  • Besonderheiten:
    • drehbare Kappe mit Blende: Fl.32253-3

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Druckknopfschalter (auch als „Nullschussknopf“ bekannt)
  • Anforderungszeichen: Fl.32302
  • Hersteller: Robert Bosch A.G., Stuttgart
  • Baujahr: ca. 1939
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Bf 109 E
  • Verwendung: zum Durchladen der Bordwaffen

Weiterlesen



Originale Gerätetafel

restauriert

Entwicklung des „Weihe“ – Segelflugzeugs

Die Weihe entstand nach der Entwicklung der Segelflugzeuge Rhönadler und Reiher von Hans Jacobs. Gebaut wurden in dieser Zeit etwa 200 Stück. Die Produktion wurde durch den 2. Weltkrieg unterbrochen und erst 1950 von Focke-Wulf mit der Weihe-50 fortgesetzt.

Einbauten:

Vorschulgleiter SG-38

Der SG-38 Schulgleiter entstand im Jahre 1938 aus dem ‚Hols der Teufel‘ von Lippisch, Zögling von Stamer und Grunau-9. Die Konstrukteure waren Rehberg, Schneider und Hofmann. Insgesamt wurden in den Jahren 1938 bis 1943 über 5000 Stück gebaut.

Der Schulgleiter SG 38 ist wahrscheinlich das am weitesten verbreitete Flugzeug der Alleinflugausbildung der vierziger Jahre. Dieses Gleitflugzeug wurde 1938 entwickelt und ist in großer Stückzahl sowohl im Amateurbau als auch im Industriebau hergestellt wurden. Der SG 38 wurde hauptsächlich zur Anfängerschulung eingesetzt



  • Bezeichnung: Glasrohrsicherung
  • Anforderungszeichen: Fl.32714-9
  • Leistungsaufnahme: 30 A
  • Hersteller: EFEN
  • Baujahr: ca. 1940
  • Eingebaut in: diversen Abwurfschaltkästen (z.B. ASK-L, ASK-R, ASK-M), Sicherungskasten für Bordnetz Fl.32307, Fl.32362 u.v.m.

Weiterlesen