• Bezeichnung: Flugzeug-Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0-5000 m
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin-Steglitz
  • Baujahr: ca. 1917
  • Bemerkung: sehr kleines, leichtes Gerät (165 x 108 x 88mm), mit Aluminiumgehäuse (Dural, Materialdicke: 0,6mm !)
  •  Besonderheiten:
    • mit zugehörige Ledertransporttasche mit Aufhängeriemen zur Befestigung im Führerraum oder Spannturm
    • ohne Herstellervermerk auf dem Höhenschreiber, Meßtrommel beschriftet mit: „1 UMDR. in 12 Stunden“
    • Zubehör: Aufzugs- und Justierschlüssel, Fläschen Schreibtinte, Ersatzschreibnadel, 5 kleine Bleistifte
  • Funktionsweise: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Quelle: Archiv Peter Cohausz, aus dem Buch „Fliegerschule“ 1918 von Heinz Erblich