Objektiv: Biotar 2 : 4 cm F= 4 cm, Carl-Zeiss, Jena, Werk-Nr.: 2439329
Bildformat: 24 x 24mm
Aufzug: Federwerk für max. 375 Aufnahmen (rechts), Nachziehwerk (links)
Verschluss: Rotationsverschluss, B, 1/2 – 1/500
Baujahr: ca. 1942
Verwendung: zur Schusskontrolle (Trefferkamera)
Beschreibung: Luftwaffenkamera ist ein Robot II mit fest angesetztem 10 Meter Magazin, auch als Robot 375 bezeichnet. Eine große Grammophon-Feder transportiert den gesamten Film zum Aufzug weiter. (ca. 375 Bilder).Elektrischem Auslöser mit Steuergerät und Auslöseknopf. Wir glauben, dass zwei Serien von 100 Kameras hergestellt wurden (Nr. D47001 – D47100 + D58001 – D58100)Beim Robot 375 wurden teilweise Objektive mit der neuen “Transparenz Vergütung” von Zeiss eingesetzt. Diese Objektive mit dem roten Tund einer Serien Nummer unter 3 Millionen sind heute nur sehr selten zu finden.
Bezeichnung: Schaltkasten für Behälterschaltung der Kraftstoffanlage
Anforderungszeichen: Fl.XXX
Baumuster: BM 71259
Hersteller: Busch & Jaeger, Lüdenscheid
Baujahr: ca. 1943
Eingebaut in: Junkers Ju 88
Verwendung:
Es handelt sich bei diesem Schaltkasten um einen „Schaltkasten für Umpumpanlage und Schnellablaß“ aus einer Ju 88 A-4 und davon abstammende Baureihen, welcher an der linken Führerraum-Bordwand hinter dem Selbstschalterkasten und über dem Umpumpschema saß. Für die Baureihe A-4 und deren Abkömmlinge spricht die Anordnung der Schalter für die Kaftstoffpumpen 1-2-3-5-6-8 sowie der beiden Schalter für die Kraftsoff-Förderpumpen (Behälterpumpen) auf der linken Seite. Dabei steht die: 1 u. 2 für beide abwerfbare Behälter 3 für vorderen Rumpfbehälter 5 u. 6 für beide Tragflügelaußenbehälter 8 für hinteren Rumpfbehälter Im Unterschied dazu die Anordnung der Schalter für die Kraftstoffpumpen bei der Ju 88 A-1 / A-5 und davon abstammenden Baureihen 1-2-3-4-5-6-7-8.
Eingebaut in: z.B. Dornier Do 217 N-2 (Nachtjäger)
Verwendung: für Kommandoübertragungszusatz FuG 135 „Uhu II“
Bemerkung: Das FuG 135 „Uhu II“ ermöglichte die Übermittlung von Werten der Jägerleitstelle zum Flugzeug, wie z.B. vorgeschriebener Kurs, Flughöhe und Entfernung zum gegnerischen Flugzeug.
Unter dem Namen Veglia Borletti wurden Fahrzeugteile produziert, dieser Geschäftsbereich gehört jedoch mittlerweile zum Fiat-Tochterunternehmen Magneti Marelli.