• Bezeichnung: Flaschenzug
  • Anforderungszeichen: Fl.50727
  • Gerät-Nr.: 18-27
  • Baumuster: Flaz 2000/ XII
  • Hersteller: boz = Bruna GmbH, Brünn-Königsfeld
  • Baujahr: ca. 1942
  • max Belastbarkeit: 2000 kg

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Kennleuchte / Positionslampe für Tragflächen
  • Anforderungszeichen: Fl.32557-3
  • Gerät-Nr.: 126-13 U-1
  • Hersteller: LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Baujahr: ca.1944
  • Eingebaut in: Randbögen von Tragflächen
  • Bemerkung: Glasabdeckung fehlt

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Hydraulik-Pumpe
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 8-3316 A-0
  • Hersteller: dsy = Maschinenfabrik Otto Pieron, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Regler
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 19-5600 A-5
  • Verwendung: für 3000w-Generator
  • Hersteller: hdc = LGW-Hakenfelde, Berlin (Siemens)
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Messerschmitt Me 262

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Zeitauslöser
  • Anforderungszeichen: Fl.30260
  • Gerät-Nr.: 10-155 B-2
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1944
  • Verwendung: Zeitauslöser für Lastenfallschirm und Mischlastbehälter

Weiterlesen



  • Bezeichnung: (See) Kreiselsextant
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Gerät-Nr.: 616-42 A
  • Baumuster: KS 3D
  • Hersteller: gtl = C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: 1945
  • Werk-Nr.: 8196
  • Verwendung: auf U-Booten zur Standortbestimmung auf See, bei Fernkampfflugzeugen und Fernaufklärern der Luftwaffe
  • Besonderheit: mit luftbetriebenem Kreisel welcher mit Druckluft auf hohe Drehzahl gebracht werden kann
  • Bemerkung: mit Transportkasten aus Teakholz, Transportgriff und Farbgläsersatz (Farbfilter) fehlen
  • Info: siehe auch die Vorgängermodelle Seekreiselsextant SKS 42 und Seekreiselsextant SKS 3D

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Dreieckrechner
  • Anforderungszeichen: Fl.23825-2
  • Gerät-Nr.: 127-107 C-1
  • Baumuster: DR 3 Tp (2.Modell)
  • Hersteller: Dennert & Pape, Hamburg-Altona
  • Baujahr: 1943
  • Besonderheit: aufgrund der fluoreszierenden Farbgebung auch für den Nachteinsatz geeignet
  • Bedienungsanleitung

Literaturempfehlung:

C.Plath-Fabrik nautischer Instrumente, die Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Klaus Greis, 2022, ISBN: 978-3-941937-55-0, www.edition-greis.de

Buchempfehlung Dreieckrechner und die Flugzeugnavigation

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Funktionsmodell zur Flugzeugsteuerung
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Hersteller: Feinmechanik Max Kohl, Chemnitz
  • Baujahr: ca. 1939
  • Verwendung: NSFK-Segelfluggrundausbildung am Schulgleiter, zur Funktionserklärung der Flugzeugsteuerung
  • Material: Hartholz, lackiert in RLM 02, Beschläge aus Buntmetall
  • Bemerkung: Dargestellt ist ein Schulgleiter (SG 38) als Funktionsmodell für die Steuerflächen (Höhenruder, Seitenruder, Querruder), welche mittels des Steuerknüppels und der Fußpedalsteuerung über Fäden bewegt und verstellt werden können. Die fehlenden farbigen Fäden wurden durch weiße Fäden ersetzt.
  • Besonderheit:  Steuerflächen und zugehörigen Steuerseilzüge sind farblich unterschiedlich dargestellt
    • Seitenruder = Gelb / Orange
    • Höhenruder = Rot
    • Querruder = Blau
  • Größe:
    • Spannweite: 460mm
    • Länge: 460mm
    • Höhe ohne Ständer: 160mm
    • Höhe mit Ständer: 220mm

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Beschleunigungsmesser BM 4
  • Anforderungszeichen: Fl.22802
  • gerät-Nr.: 127-172 A-1
  • Baumuster: BM 4
  • Messbereich: -4g / +8g
  • Hersteller: Maximall-Apparate-Fabrik, Paul Willmann, Berlin
  • Baujahr: ca. 1942
  • Eingebaut in: Versuchsflugzeugen (Erprobung, Testflüge

Weiterlesen