- Bezeichnung: Mikrograph, Kurzzeitstoppuhr
 - Messbereich: 0 – 3 Sekunden (im 1/100 Sekundenbereich) / 0 – 2 Minuten
 - Hersteller: Heuer, Biel, Schweiz
 - Baujahr: ca. 1928
 - Uhrwerk: vergoldet, schweizer Fabrikat, Werk-Nr.: 59169
 - Gehäuse: Nickelstahl, Durchmesser 58 mm (ohne Krone)
 - Ziffernblattbeschriftung: Mikrograph / Heuer / Pat.+73392/93
 - Deckelbeschriftung Rückseite: Wa Prw I/V, Nr.3
 - Ziffernblatteinteilung: für Messungen im Bereich 1/100 Sekunde
 - Verwendung. für militärische und industrielle Kurzzeitmessung
 - Bemerkung: Der große Ziffernblattdurchmesser wird benötigt damit alle Stricheinteilungen für die 1/100 Sekundenmessung darauf Platz finden. Es sind insgesamt 300 Stricheinteilungen!
 - Kurzbeschreibung: Das Schwing- und Hemmungssystem mit kleiner Unruh und kräftiger Breguetspirale vollzog 360.000 Halbschwingungen pro Stunde (50 Hertz), woraus eine bis dato ungekannte Genauigkeit auf die Hundertstelsekunde resultierte.
 - Geschichte: Heuer hat den Semikrographen 1916 patentieren lassen. Einige Exemplare wurden auch vom deutschen Militär genutzt.
 
  
                            



