- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300-1600 U/min
- Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
- Bauart: Phylax
- Übersetzung: 1 : 2
- Baujahr: ca. 1916
- Werknummmer: 32328 / 4073 ( 4073 auf Gehäuse und Rückseite vom Ziffernblatt vermerkt)
- bemerkung: siehe hier ein baugleiches Modell von Julius Drach, Wien
- Besonderheiten:
- Bezifferung und Zeiger teilweise mit Leutmasse belegt
- Bezeichnung: Drehzahlmesser
- Messbereich: 600 – 2600 U/min
- Bauart: Mark V
- Hersteller: S.Smith & Sons, London
- Baujahr: ca. 1918
- Werknummmer: 36.207F (28165)
- Besonderheiten: Britische Militärabnahme auf Rückseite des Gehäuses
- Bezeichnung: Drehzahlmesser
- Messbereich: 800 – 2200 U/min
- Baumuster: Mark II
- Hersteller: Elliott Brothers (London) Limited
- Baujahr: 1917
- Werknummmer: 3754
- Besonderheit: Kennzeichnung auf Ziffernblatt „Admiralty A^D“ (Air Department der Admiralität, 1914-1918)
- Verwendung: Flugzeuge des Royal Naval Air Service und Royal Flying Corps
- Flugzeugbaumuster: Sopwith Pup , Sopwith Strutter, Sopwith Triplane (Dreidecker) u.v.a.
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300 – 1600 U/min
- Bauart: Phylax
- Übersetzung: 1 : 2
- Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
- Baujahr: 1918
- Werknummer: 129889
- Besonderheiten: mit Abnahmeplombe vom Fliegertruppenzeugamt und Abnahmedatum (8.11.1918)
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300 – 1600 U/min
- Bauart: Phylax
- Übersetzung: 9 : 7
- Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
- Baujahr: ca. 1918
- Werknummer: 118141
- Besonderheit: zusätzliche Befestigungslaschen am Gehäuse
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300-1600 U/min
- Bauart: Phylax
- Übersetzung: 1 : 2
- Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
- Baujahr: ca. 1917
- Werknummmer: 105160
- Besonderheiten: breiter Einbauflansch
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300-1600 U/min
- Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
- Bauart: Phylax
- Übersetzung: 1 : 2
- Baujahr: ca. 1915
- Werknummmer: 44050
- Besonderheiten: frühes Gerät mit Komplettbeschriftung des Ziffernblattes
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Wirbelstromprinzip)
- Messbereich: 0 – 1600 U/min
- Hersteller: Deuta-Werke, Berlin S.O.26
- Baujahr: ca. 1918
- Werknummmer: 108916
- Übersetzung: 1 : 2
- Besonderheiten: Bezifferung teileweise mit Leuchtmasse belegt
- Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
- Messbereich: 300-1600 U/min
- Hersteller: Julius Drach, Wien (Lizenz Wilhelm Morell)
- Bauart: Phylax
- Baujahr: ca. 1917
- Werknummmer: 52380
- Besonderheiten: Bezifferung und Zeiger mit Leuchtmasse belegt
























