Hersteller: Flugzeugmeisterei Adlershof / Wilhelm Morell, Leipzig
Baujahr: ca. 1918
Werknummer: 475
Besonderheit: zusätzliche Abnahmebeschriftung der Flugzeugmeisterei Adlershof am Gehäuse
Bemerkung: schwarzes Ziffernblatt nicht original im Lieferzustand, wurde später ausgetauscht, eventuell wegen einer besseren Ablesbarkeit in Dunkelheit und bei Nachtflügen
Zeigernullstellung am Drehrad auf der Rückseite, mit zugehöriger Messdüse in sehr kleiner, filigraner Ausführung, aufgrund des sehr niedrigen Messbereiches ist eine genaue Verwendung unbekannt
Vom Alter her stammt das Gerät aus der 2. Hälfte bis Ende der 1920er Jahre. Das erkennt man an der Art der Einbauhalterung hinten mit der Klammer und den Rändelmuttern und am schwarzen Zifferblatt mit weißen Zahlen.
Diesen Fahrtmessertyp finden man z.B. auch in der Junkers A 50 im Deutschen Museum (1931), in der Arado V 1 (1928) oder in der Junkers G 31 (1928).
Die Fokker D VII. kam wurde 1917/18 gebaut. Es ist allenfalls möglich, dass so ein Fahrtmesser vielleicht in einer schweizer oder holländischen Fokker D VII zum Einsatz kam, da diese Maschinen bis in die 1930er Jahre flogen
Der Hersteller Westendarp & Pieper, ging später in die Firma „Original-Bruhn“ über