• Bezeichnung: Flugzeugführerausweis der FAI (Fédération Aèronautique Internationale)
  • Land: Deutschland
  • Ausstellungsnummer: 4295
  • Zulassungsdatum: 16.April 1918
  • Landesverband: Deutscher Luftfahrer Verband
  • Dienstgrad: Flieger/ Flugzeugführer

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Flugzeug-Zielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1917
  • Werknummmer: 812 / 73768, für MG 4225
  • Verwendung: Flugzeug-Zielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Zubehör: Ledermanschette als Augenokular, abnehmbare Blendkappe am Ausblick, Montageschellen für MG (Nummerngleich: 4225), Gelbfilter
  • Besonderheiten:
    • Das Instrument hat eine Länge von 356 mm. Der Durchmesser beträgt 43 mm. Das Zielfernrohr war zur Verwendung u.a. am Parabellum MG 13 vorgesehen. Das Zielfernrohr wurde mit 2 Halterungsschallen an der Waffe befestigt.
    • Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
    • Verbaut in Jagd- und Kampfflugzeugen an Festbewaffnung oder beweglichem MG-Stand

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Generator-Luftschraube
  • Hersteller: Franz Reschke G.m.b.H, Berlin
  • Baujahr: ca.1918
  • Bemerkung:
    • Generatorbetrieb durch Luftschraube im Fahrtwind
    • Dieser vom Wind betriebene kleine Generator-Luftschraube hatte eine Größe von 50 cm. In der Regel wurde diese auf einen Generator zur Stromerzeugung montiert. Der Generator wurde zusammen mit dieser Luftschraube optimal gegen den Wind am Flugzeug positioniert. In vielen Fällen wurden dafür die Streben am Flugzeug verwendet. Dies konnten Fahrwerks- sowie Flügelstreben sein. Durch die Drehung der Luftschraube erzeugte der Generator elektrischen Strom für den Betrieb bordeigener Systeme durch das Bordnetz.

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Förderdüse
  • Hersteller: Askania Werke A.G, Bambergwerk, Berlin
  • Baujahr: ca. 1928
  • Bemerekung:
    • Dieses vergrösserte „Venturi-Rohr“ erzeugt mit dem Fahrtwind den Unterdruck zum Antrieb von pneumatischen Kreiseln.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Wolkenspiegel
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: R.Fuess, Berlin
  • Baujahr: ca. 1918
  • Besonderheit: Gehäuselackierung in feldgrau
  • Verwendung: Zur Bestimmung der Bewölkungsdichte und der Zugrichtung der Wolken. Das Gerät wurde auf einem Stativ mit drehbarer, kardanischer Halterung montiert und nach der korrekten Himmelsrichtung ausgerichtet.
  • Der Wolkenspiegel besteht aus einem gewöhnlichen und einem schwarzen, rückseitig aneinandergelegten Spiegel mit eingeritzter Windrose. Meist wird der schwarze Spiegel benutzt, der helle nur bei sehr schwach beleuchteten Wolken. Vor jeder Beobachtung wird der Spiegel horizontal so gestellt dass „N“ nach Norden gerichtet ist.Der Beobachter stellt sich so, dass er im kleinen zentralen Kreis eine charakteristische Stelle der Wolke erblickt und beobachtet, nach welcher Seite sich das Wolkenbild hinbewegt. Die dieser Richtung entgegengesetzte gibt die Richtung an, aus der die Wolken kommen. Danach bestimmt man die Zeit, in der die gewählte Stelle der Wolken im Spiegel eine bekannte Strecke zurücklegt, z. B. den 2 cm langen Weg von einem Kreise bis zum nächsten. Die gesuchte Winkelgeschwindigkeit ist dann gleich der Länge des Weges, den das Spiegelbild gemacht hat, dividiert durch das Produkt aus der Anzahl Sekunden, die zu diesem Weg erforderlich waren, und dem Abstand des Auges vom Spiegel.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Hersteller: Doxa, Schweiz
  • Baujahr: ca. 1917
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat Doxa
  • Gehäuse: Argentan (Nickel)
  • Ziffernblattbeschriftung: „DOXA“, „Swiss Made“
  • Verwendung: für Einbau in Flugzeugen, Luftschiffen, Fahrzeugen, Schiffen und U-Booten
  • Bemerkung: mit Einbauhalterung und Kronenschutz zum problemlosen Entnehmen und Einsetzen der Uhr trotz Festmontage am Einsatzort
  • Besonderheit: sehr große Bauform- 65mm ohne Krone

Weiterlesen