• Bezeichnung: Fettpresse
  • Hersteller: Mercedes-Benz, Stuttgart ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Bemerkung:
    • zur Schmierung der Kühlwasserpumpe
    • Die Fettpresse ist ein Standardgerät des 1. Weltkriegs und wurde noch in Flugzeugen der 1920er Jahre verwendet wie z.B. in der Junkers F 13

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeug-Höhenschreiber (Barograph)
  • Messbereich: 0-8000 m
  • Hersteller: Emil Scholz, Hamburg
  • Baujahr:  1918
  • Besonderheiten: Prüfzettel der Flugzeugmeisterei Adlershof (Berlin)
  • Bemerkung: Der Höhenschreiber ist ein Messgerät mit dessen Hilfe das Höhenprofil eines Fluges aufgezeichnet werden kann. Meist handelt es sich um einen speziellen Barographen, also ein registrierendes Barometer. Während des Fluges wird auf einer mit Papier bespannten Trommel der Luftdruckverlauf und somit die Höhe aufgezeichnet.
    Mit dem Höhenschreiber wird genau die Flugdauer und die zur jeweiligen Zeit erreichte Flughöhe aufgezeichnet und dokumentiert.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Generator-Luftschraube
  • Hersteller: ?
  • Baujahr: ca. 1918
  • Markierung: „Type E“, D.R.G.M.
  • Bemerkung:
    • Generatorbetrieb durch Luftschraube im Fahrtwind
    • Dieser vom Wind betriebene kleine Generator-Luftschraube hatte eine Größe von 50 cm. In der Regel wurde diese auf einen Generator zur Stromerzeugung montiert. Der Generator wurde zusammen mit dieser Luftschraube optimal gegen den Wind am Flugzeug positioniert. In vielen Fällen wurden dafür die Streben am Flugzeug verwendet. Dies konnten Fahrwerks- sowie Flügelstreben sein. Durch die Drehung der Luftschraube erzeugte der Generator elektrischen Strom für den Betrieb bordeigener Systeme durch das Bordnetz.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Variometer, nach Bestellmeier
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: A.Dahl, Barmen
  • Baujahr: ca. 1923
  • Verwendung: für Ballone
  • Besonderheiten:
    • nach Bestelmeier-Prinzip
    • komplettes Gerät im Originalgehäuse (Lederkasten
      mit Cellonscheibe)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Drehzahlmesser (nach Fliehpendelprinzip)
  • Messbereich: 300-1600 U/min
  • Hersteller: Wilhelm Morell, Leipzig
  • Bauart: Phylax
  • Übersetzung: 1 : 2
  • Baujahr: ca. 1915
  • Werknummmer: 44050
  • Besonderheiten: frühes Gerät mit Komplettbeschriftung des Ziffernblattes

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Anlass-Einspritzpumpe für Kraftstoff
  • Baumuster: Athmos
  • Hersteller: Appareils G.Malivert, Paris
  • Baujahr: ca. 1928
  • Verwendung in: z.B. Arado V1, SC I, Focke-Wulf A 32, Heinkel HE 5, HE 9, Messerschmitt M 18, M 23
  • Besonderheiten: Bauteil aus dem Automobilbau für Sport- und Rennwagen (Mercedes, Bugatti u.a.)

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Atemgerät für Flugzeuge (Höhenatmer)
  • Hersteller: Ahrendt & Heylandt
  • Baujahr: ca. 1918
  • Bemerekung:
    • mit Behälter für flüssigen Sauerstoff
    • außenliegende die Ventile und Anschlüsse für den Luftverteilungsbeutel sowie Manometer

Weiterlesen



Select an element
  • Bezeichnung: Förderdüse
  • Hersteller: Askania Werke A.G, Bambergwerk, Berlin
  • Baujahr: 1928
  • Verwendung: zum Betreiben von Kreiselgeräte
  • Bemerkung:
    • Dieses vergrößerte „Venturi-Rohr“ erzeugt mit dem Fahrtwind  den Unterdruck zum Antrieb von pneumatischen Kreiseln.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Verbandtasche für Flugzeuge / Verbandtasch voor Vliegtuigen
  • Hersteller: Lederwaren Fabrik „De Volharding“, Amsterdamm
  • Baujahr: 1939?
  • Maße: 255 x 185 x 63 mm
  • Bemerkung: Hergestellt für die Niederländische Luftwaffe
  • Besonderheiten:
    • Beschriftung in Niederländisch
    • Identischer Nachbau der Verbandtasche für Flugzeuge, wie bei den Fliegertruppen des 1.WK verwendet
    • deutscher Hersteller
    • aus stabilen, dicken Glattleder mit geprägter Deckelbeschriftung

Weiterlesen