• Bezeichnung: Flugzeug-Rumpfkompass
  • Bauart: Armee-Kompaß III
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: C.Plath, Hamburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 15131
  • Besonderheiten: kardanische Anbauhalterung
  • Bemerkung: genormter Rumpfkompass in Baugröße “Armee-Kompaß III”, Kompensierung fehlt

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Variometer
  • Messbereich: +/- 0 – 5 m/s
  • Hersteller: Atmos, Dresden
  • Baujahr: ca. 1920
  • Werknummmer: 1033
  • Besonderheiten:
    • Variometer für Riesenflugzeuge und Luftschiffe. Das Gehäuse dient gleichzeitig als Ausgleichsgefäss. Eine Membrandose misst Druckunterschiede zur Aussenluft und steuert damit die Anzeigemechanik der Skala.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr, Taschenchronometer
  • Messbereich: 0 – 12 Uhr / 0 – 60 Sekunden
  • Lieferer / Hersteller: F.W.Kreis, Berlin W.
  • Baujahr: ca. 1918
  • Uhrwerk: versilbert, schweizer Fabrikat
  • Gehäuse: Stahl, vernickelt
  • Ziffernblattbeschriftung: Eigentum der Fliegertruppen, F.W.Kreis, Berlin W.
  • Gehäusekennzeichnung: FLZ. (Fliegertruppen Zeugamt) und Fliegertruppensymbol

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Führerkompass
  • Baumuster: F.K.6
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: W.Ludolph, Bremerhaven
  • Baujahr: 1924
  • Werknummmer: XXIV 432
  • Besonderheiten: mit Halterungsfuß für stehenden und hängenden Einbau

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeugzielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 83119 (4544), für MG 5839
  • Verwendung: Flugzeugzielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Besonderheiten: Filzmanschette als Augenokular, abnehmbare Blendkappe am Ausblick, Montageschellen für MG

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeugzielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 82210 (5047)
  • Verwendung: Flugzeugzielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Besonderheiten: Ledermanschette als Augenokular, abnehmbare Blendkappe am Ausblick

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Magnesiumfackel als Behelsfbeleuchtung für Flugplätze
  • Hersteller: Wilhelm Boehm, Berlin
  • Baujahr: ca. 1918
  • Beschreibung: Die Magnesiumfackel ist als „Behelfsbeleuchtung“ für Flugplätze, Landeplätze und Flugzeuge zu bewerten. Das aufgerollte Magnesiumband wird am Ende angezündet. Ein Uhrwerk, welches zuvor aufgezogen werden muss,  schiebt das Magenesiumband selbsttätig nach, wodurch eine konstante Helligkeit erzeugt wird. Die Brenndauer ist beschränkt und normalerweise auf 10 – 15 Minuten berechnet. Bei Ausfall der elektrischen Beleuchtung können solche Geräte gute Dienste als Behelfsbeleuchtung leisten.

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeugzielfernrohr
  • Vergrößerung: 3 x
  • Sehfeld auf 1000 m = 250 m
  • Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 82377 (4378)
  • Verwendung: Flugzeugzielfernrohr für Parabellum MG 13
  • Besonderheiten: Ledermanschette als Augenokular, abnehmbare Blendkappe am Ausblick

Weiterlesen