• Bezeichnung: Querneigungsmesser
  • Messbereich: +/- 0 – 20°
  • Hersteller: IBA,  Ing. Barvitius & Adamec, Prag
  • Baujahr: ca. 1917
  • Besonderheiten: mit blauer Flüssigkeit

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Längsneigungsmesser
  • Messbereich: +/- 0 – 20°
  • Hersteller: S. Smith & Sons (M. A.) Ltd., London (GB)
  • Baujahr: ca. 1929
  • Besonderheiten:
    • Englisches Gerät, welches u.a. auch im Dornier Wal der zwanziger Jahre verwendet wurde. Weiterlesen




  • Bezeichnung: Querneigungsmesser
  • Messbereich: + / – 0 -30°
  • Hersteller: Firma J. V. Petravic, Wien
  • Baujahr: ca. 1918
  • Besonderheiten:
    • Dieses Gerät wurde in Flugzeugen der österreichischen Fliegertruppe als Längsneigungsmesser verwendet.
      In deutschen Maschinen war das Gerät eher unbekannt. Eines dieser Geräte ist im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien ausgestellt, es war wohl ursprünglich in der dort gezeigten Albatros B I eingebaut. Dort fehlt allerdings auch die Herstellerangabe.
      Weiterhin findet sich der Längsneigungsmesser auch in der Ausrüstungsliste der österreichischen Albatros D III, zusammen mit einem Querneigungsmesser. Letzterer war in der Regel das runde, halb mit einer Flüssigkeit gefüllte Glasgerät.

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Längsneigungsmesser
  • Hersteller: C.P. Goerz A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1916
  • Bemerkung: Der Längsneigungmesser wurde an der Seitenwand des Führerraumes montiert.
  • Besonderheiten:
    • mit rötlicher Flüssigkeit

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Steuerzeiger KB1
  • Messbereich: rechts / links
  • Hersteller: Drexler
  • Baujahr: ca. 1918
  • Werknummmer: 737
  • Eingebaut in: Groß- und Riesenflugzeugen, z.B. Staaken R VI
  • Besonderheiten:
    • zur Anzeige der Räumlichen Lage eines Flugzeuges besitzt das Gerät ein Flüssigkeitspendel (Längsneigung), ein mechanisches Pendel (Querneigung) und einen elektrischen Kreisel (Drehung um die Hochachse).

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Steuerzeiger
  • Messbereich: rechts / links
  • Hersteller: Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg (MAN) AG, Berlin
  • Baujahr: ca. 1917
  • Besonderheiten:
    • zur Anzeige der Räumlichen Lage eines Flugzeuges besitzt das Gerät ein Flüssigkeitspendel (Längsneigung), ein mechanisches Pendel (Querneigung) und einen elektrischen Kreisel (Drehung um die Hochachse).

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Borduhr
  • Messbereich: 0 – 24 Uhr / 0 – 60 Sekunden / 0 – 120 Minuten
  • Hersteller: Gebr. Junghans, Schramberg
  • Baujahr: ca. 1928
  • Besonderheiten: große Bauform mit zusätzlicher 24H-Zeitzone
  • Eingebaut in: z.B. Dornier Do X

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Höhenmesser
  • Messbereich: 0 – 5300 m
  • Hersteller: C.E. Johansson, Eskilstuna / Schweden (System Paulin, Stockholm)
  • Baujahr: ca. 1930
  • Besonderheiten:
      • Ein solches Gerät war aber auch am Navigatoren-Arbeitsplatz in der Dornier Do X im Einsatz. Das Gerät basiert auf einem Patent des Schweden Joshua Gabriel Paulin aus dem Jahr 1916, wurde dann aber wohl zunächst in den USA entwickelt und gebaut. Die Technik unterscheidet sich völlig von dem sonst üblichen System der Aneroid-Barometer oder Höhenmesser.

Weiterlesen