• Bezeichnung: Flugzeugkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23203
  • Baumuster: Lkf 5 „Franz“
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: 1931
  • Besonderheit: hergestellt nur 1 Tag nach der Musterprüfungszulassung durch das DVL
  • Zubehör: Kompasshalterung für Rumpfeinbau mit dämpfender Gummilagerung (Schwingmetalle)
  • Eingebaut in: z.B. Junkers G23, G24, W33, W34
  • Funktionsweise

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Flugzeugkompass, Führerkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Lke 11 „Emil“
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca.1936
  • Funktionsweise
  • Besonderheit:  Zusätzliche Kursrose im Kompasskessel, mit welcher per Handrad auf der Oberseite, eine Kursvorwahl eingestellt werden kann.

Weiterlesen




  • Bezeichnung:  (Peileinrichtung)
  • Anforderungszeichen: Fl.23291-1
  • Gerät-Nr.: 127-145 A
  • Baumuster: PS 6
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: jlq = V.Hodek, Flugzeuggeräte, Prag
  • Baujahr: ca. 1944
  • Bestandteile:
    • Peileinrichtung, Fl.23291-1
    • Zwinge
    • Kompasseinsatz, Fl.23282
    • Transportkasten

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Führertochterkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23338
  • Gerät-Nr.: 127-118 A
  • Baumuster: FK-f3
  • Hersteller: gvy = J.C.Eckardt A.G., Werk Sonneberg/ Thüringen
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: z.B. Junkers Ju 52/3m, Focke-Wulf FW 190 D-9/R11, Messerschmitt Bf 110
  • Bemerkung: Gehäuse vermutlich neu lackiert

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Gestirnspeilscheibe
  • Anforderungszeichen: Fl.23265 (Komplett),  Fl.23265-2 (nur Peilscheibe)
  • Gerät-Nr.: 127-121 B-2
  • Baumuster: PS 10
  • Hersteller: gzy = Albert Patin, Werkstätten für Fernsteuertechnik, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: in mehrmotorigen Langstreckenflugzeugen
  • Funktionsweise:
    • Zur Navigieren brauchte man den Winkel zwischen der Längsachse des Flugzeugs und der eines Fixsterns wie z.B. Sirius oder dem Mond sowie den Azimut = Winkel der Höhe der Stern, und eine Menge von Tabellen sowie die genaue Uhrzeit. Die Gestirnpeilscheibe nutzt man zur Messung des Winkels zwischen der Längsachse und der Sternenposition. Meist wurde die Gestirnpeilscheibe in einer Sichtkuppel auf der Oberseite des Flugzeugrumpfes verwendet ( z.B. in mehrmotorigen Langstreckenflugzeugen, über dem Atlantik)
  • Bestandteile:
    • Transportkasten, Fl.23265-1
    • Peilscheibe, Fl.23265-2

Weiterlesen