Hersteller: Dr. Walter Gérard, Oigee, Berlin- Charlottenburg
Baujahr: ca. 1918
Werknummmer: 75980
Verwendung: Zielfernrohr für Flugzeug-MG als feste Rumpfbewaffung
Besonderheiten:
lange Bauform mit größerem Einblickdurchmesser
Beim Blick durch das Zielfernrohr wird ein aufrecht stehendes Kreuz in einem Kreis sichtbar. Der Durchmesser des Kreises entspricht 8 m in einer Entfernung von 400 m. Das Ziel sollte diesen Kreis auf beiden Seiten schneiden.
Vergrösserung: 2 x
Sehfeld auf 1000 m = 200 m
Mit Blendenschutz (Sonnenschutz) für das Objektiv aus Leder und Filz
In den Krieg zogen die Kaiserlichen Fliegertruppen mit den großen Kameras von Carl Zeiss und von C.P.Goerz. Beide Typen waren Handkammern mit optisch ähnlichem Leistungsvermögen.
Die Fotoplatten zum entwickeln wurden von Anschütz, Kiel/ Posen oder ICA Aktiengesellschaft, Dresden geliefert
Verwendung: zum gezielten Bombenabwurf aus Horizontalflug in Luftschiffen, mehrmotorigen G-Flugzeugen (Großflugzeuge) und R-Flugzeugen (Riesenflugzeugen)
Besonderheiten:
Vergrösserung 1,8 X , 28°
mit Marineabnahme der Kaiserlichen Marine, eventuell aus einem Marine-Luftschiff
Hersteller: Ajack / Zürn Jackenkroll & Co GmbH Berlin
Baujahr: 1928
Werknummmer: 063 XXVIII
Bemerkung:
Der Kompass besteht im Wesentlichen aus einer Glaskugel in einem Leichtmetallgussrahmen. Zur besseren Ablesung war die hintere Hälfte der Kugel schwarz lackiert, um Blendungen zu vermeiden. Das Oberteil konnte gegenüber dem Unterteil leicht verdreht werden, um Ablenkungen zu kompensieren. Verwendet wurde der Kompass unter anderen in Typen wie der Heinkel HD 32. Zürn war ein Kleinserienhersteller, der später noch mehrere Typen der „Z-Baureihe“ wie Z 4, Z 6 oder Z 7 entwickelt und gebaut hat. Zum Teil waren die Zürn Kompasstypen recht komplexe Konstruktionen mit aufwändigen Dämpfungen. Später wurde Zürn von der Firma C.Plath aus Hamburg übernommen, welche die Z-Reihe noch eine zeit lang fortgeführt hat (Z 10 u.a.).
Bemerekung: Leider konnten wir diesen Kompass bisher noch keinem Flugzeugtyp zuordnen, wo er eingebaut war. Vermutlich aufgrund der Größe nur in kleineren Flugzeugbaumustern oder als Notkompass.