• Bezeichnung: Peiltochterkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23374
  • Gerät-Nr.-: 127-178 A-1
  • Baumuster: KT/ p2
  • Hersteller: gzy = Patin, Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Heinkel He 177, He 219, Junkers Ju 88 G, Ju 388, Ju 290, Ju 352, Siebel Si 204



  • Bezeichnung: Mutterkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23331
  • Gerät-Nr.: 127-110 A-3
  • Baumuster: KM 1
  • Hersteller: gzy = Albert Patin, Werkstaetten für Fernsteuertechnik, Berlin
  • Baujahr: ca.1944

Weiterlesen




  • Bezeichnung: Einheitspeilscheibe
  • Anforderungszeichen: Fl.23421
  • Gerät-Nr.: 127-1678 A-1
  • Baumuster: PSE
  • Hersteller: jlq = V.Hodek, Flugzeuggeräte, Prag
  • Baujahr: ca. 1943
  • Inhalt:
    • 1 Peilscheibe, Fl.23421
    • 1 Schraubzwinge, Fl.23283
    • 1 Einheitsstativ, Fl.23431
    • 1 Futteral, Fl.23431-1
    • 1 Behälter, Fl.23421-1

Weiterlesen



  • Bezeichnung: pneumatischer Steuerkompass (Mutterkompass)
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX (Fl.23217 ?)
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1944
  • Eingebaut in: Fieseler Fi 103 / Vergeltungswaffe „V1“
  • Verwendung: zur Steuerung und Stabilisierung der Flügelbombe mit Eigenantrieb
  • Bemerkung: das gelb lackierte Kugelgehäuse besteht aus verleimten Nadelholz
  • Hinweis: der Kompass hat Baugleichheiten zum Mutterkompass Fl.23217

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Notkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.23243
  • Gerät-Nr.: 127-1611 A-1
  • Baumuster: LK 32
  • Hersteller: dxt = Kadlec-Instrumente-Fabrik, Prag
  • Baujahr: ca.1944
  • Verwendung: als zusätzlicher Notkompass
  • Besonderheiten: Befestigung an der Kabinendecke mit Ablesung über den klappbaren Spiegel

Weiterlesen





  • Bezeichnung: Peilkreisel Lku 7
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: SAM – Lku 7
  • Messbereich: 0 – 360°
  • Hersteller: SAM Siemens Apparate u. Maschinen GmbH, Berlin
  • Baujahr: ca.1943
  • Verwendung: ????

Weiterlesen



  • Bezeichnung: Führerkompass
  • Anforderungszeichen: Fl.XXX
  • Baumuster: Lke 11 „Emil“
  • Hersteller: Askania-Werke A.G., Berlin
  • Baujahr: ca. 1935
  • Funktionsweise
  • Besonderheit:  Zusätzliche Kursrose im Kompasskessel, mit welcher per Handrad auf der Oberseite, eine Kursvorwahl eingestellt werden kann.
  • Bemerkung: Originallackierung (schwarz) des Kompassgehäuses wurde entfernt

Weiterlesen